Geschichte - Block 2

Aus eLearning - Methoden der Psychologie - TU Dresden
Version vom 12. Oktober 2019, 20:07 Uhr von Tatjana (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zurück zu Übungen
Navigation

Die folgenden Fragen beschäftigen sich mit geschichtlichen Grundlagen der Psychologie und verschiedenen philosophischen Strömungen. Dazu stehen Ihnen 3 Fragenblöcke zur Verfügung. Sie bearbeiten aktuell den zweiten von drei Blöcken. Alle Fragen sind Multiple Choice Fragen, d.h. es können immer mehrere Antworten richtig sein. Klicken Sie zur Beantwortung einer Frage die korrekten Antwortmöglichkeiten an. Um Ihre Ergebnisse auszuwerten, wählen Sie bitte den Button "Speichern" am unteren Ende der Seite.

Für jede vollständig richtig beantwortete Frage erhalten Sie einen Punkt. Für falsche beantwortete Fragen werden Ihnen keine Punkte abgezogen. Sie können diese Einstellung jedoch beliebig verändern. Ihre Gesamtpunktzahl finden Sie am unteren Seitenende.


  

1 Was forderte William von Ockham mit seiner Sprachkritik?

Begriffe sollen nicht ohne Notwendigkeit vermehrt und gebraucht werden
Den konsequenten Gebrauch des Nominalismus
Die Auflösung des Irrtums, dass Dinge, die wir benennen, zwangsläufig existent sind
Das direkte Benennen von Gott

2 Descartes schaffte mit seinem ontologischen Dualismus...

die Basis für die heutige Trennung von Geistes- und Naturwissenschaften.
die Basis für die mechanistische Naturwissenschaft des 19. Jahrhunderts.
die Basis für die Trennung von Nominalismus und Realismus.
die Basis für die Einheit von Geistigem und Lebendigem.

3 Nach Francis Bacon ist die Erkenntnisfähigkeit des Menschen eingeschränkt durch...

den idola sapiens.
Zerrbilder.
begriffliche Diskussionen.
geistliche Idole.

4 Das von Francis Bacon aufgeführte Zerrbild ‘‘idola tribus‘‘ beschreibt...

den Einfluss der Sprache.
den Einfluss der menschlichen Triebe.
den Einfluss des Unterbewussten.
den kulturellen Einfluss auf die menschliche Erkenntnisfähigkeit.

5 Warum war Francis Bacon Gegner von begrifflichen Diskussionen?

weil man durch Sprache nicht zur Naturbeherrschung gelangt
wegen Zerrbildern wie den ‘‘idola fori‘‘
wegen des fälschlichen Realismus im Sprachgebrauch statt des Nominalismus

6 Welchen Nutzen hatte die Wissenschaft im 17.Jahrhundert nach Francis Bacon?

Naturbeherrschung durch Anpassung an die Natur
Verfeinerung des kopernikanischen Weltbildes
Menschliche Fehlbarkeit beweisen
Naturbeherrschung durch Sieg über die Natur

7 Francis Bacon versteht unter Empirismus...

das reine Beobachten der Natur und exakte Dokumentation.
die zufällige Erfahrung.
die gesuchte Erfahrung.
das aktive Eingreifen in die Natur zu Beobachtungszwecken.

8 Welchen Erkenntnisweg nutze Francis Bacon?

Deduktion
Dialektik
Induktion
Induktion und Deduktion

9 Galileo Galilei konnte durch empirische Untersuchungen…

den Descartschen Dualismus wiederlegen.
Hinweise für eine heliozentrisch angeordnete Welt finden.
das Gravitationsgesetz formulieren.
das von der Kirche gelehrte kopernikanische Weltbild widerlegen.

10 Mit seiner Verfeinerung des kopernikanischen Weltbildes durch Ellipsen hat Johannes Keppler erstmals…

deduktiv geforscht.
ein mathematisches Modell auf empirische Befunde angewandt.
technische Geräte zur Erforschung nutzen können.
Umlaufbahnen berechnen können.

11 Johannes Keppler wurde mit seiner Arbeitsweise ein Vorbild für die naturwissenschaftlich orientierte Psychologie des 20.Jahrhunderts. Warum?

Er bediente sich objektiver technischer Geräte
Er kombinierte Empirie und mathematische Modellarbeit
Er arbeitete mit physikalischen Modellen
Er bediente sich ausschließlich der Empirie als Basis des Theoretisierens

12 Im 16. und 17. Jahrhundert...

wurde durch immer weitere technische Fortschritte eine Ausweitung der Erkenntnis gefordert.
wurde verstärkt empirisch geforscht.
wurde die menschliche Fehlbarkeit geleugnet.
wurde der akzeptierte Dualismus Basis für die mechanische Untersuchung der materiellen Welt.

13 Isaac Newton...

verstärkte durch seine Arbeit die Vorstellung eines deterministischen Weltbildes.
lehnt die Vorstellung des absoluten Raums und Zeit ab.
postulierte das Primat der Relation.
schaffte mit seiner naturwissenschaftlichen Arbeit die Basis für die klassische Mechanik.

14 Welche Aussage(n) ist/sind korrekt?

G.W. Leibnitz lehnte den absoluten Raum und Zeit ab.
Das kopernikanische Weltbild prägte die Physik über 200 Jahre hinweg
Das Primat der Relation wurde im 19.Jahrhundert von Newtons Vorstellungen des absoluten Raumes und Zeit abgelöst
Raum und Zeit wurden lange Zeit als ‘‘Prädikate Gottes‘‘ angesehen

15 Was versteht Gottfried Wilhelm Leibnitz unter dem Primat der Relation?

Zeit entsteht durch die Relation von raumgleich angeordneten Objekten
Raum entsteht durch die Relation von zeitgleichen Gegenständen
Raum und Zeit sind nicht absolut
Raum und Zeit sind absolut

16 Was versteht G.W. Leibnitz unter der ‘‘prästabilisierten Harmonie von Monaden‘‘?

Monaden sind kleinste voneinander unabhängige Einheiten, die sowohl Leib als auch Seele sein können. Um Leib und Seele in den gleichen Takt zu bekommen, werden sie „prästabilisiert“, also zu Beginn ihrer Existenz synchronisiert.
Monaden sind kleinste Einheiten, die sowohl Leib als auch Seele sein können. Leib und Seele sind voneinander abhängig, da die Seele den Leib zu Beginn seiner Existenz stabilisiert.
Monaden sind kleinste unabhängige Einheiten, die sowohl Leib als auch Seele sein können. Um Leib und Seele zu stabilisieren, werden die Monaden in regelmäßigen Abständen harmonisiert.

17 Was ist KEIN Assoziationsgesetz von David Hume?

Ähnlichkeit als Spezialfall der Kontiguität
Kontiguität (raum-zeitliche Nähe)
Ähnlichkeit
Verursachung als Spezialfall der Kontiguität

18 Was versteht David Hume unter Sensualismus?

durch unsere Sinne erfahren wir Dinge, die wir als partikulare Ideen abspeichern
die partikulare Idee entsteht durch Denken und beeinflusst die Sinneswahrnehmung
Erkennen und Handeln basieren auf Gewohnheit
die wahrgenommene Ähnlichkeit zweier Objekte beruht auf Erfahrung

19 Nach David Hume…

können wir die Realität nicht direkt erkennen.
abstrahieren wir partikulare Ideen zu Wörtern.
dient der Erkenntnisapparat dem Handeln.
können wir die Realität direkt über unsere Sinne wahrnehmen.
ist der Erkenntnisapparat unabhängig von Gewohnheiten.

20 Welche Aussage(n) hätte von David Hume stammen können?

Es gibt keine Realität. Es gibt nur partikulare Ideen in unserem Geiste.
Die Welt ist vollständig materialistisch.
Alle Geschehnisse basieren auf Naturgesetzen, es gibt keine göttliche Verursachung.
Die Welt ist für jedes Individuum ein anderes Konstrukt partikularer Ideen.