Interne Validität: Unterschied zwischen den Versionen

Aus eLearning - Methoden der Psychologie - TU Dresden
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Nav|Navigation|Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens|Wissenschaftliches Arbeiten}}
{{Nav|Navigation|Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens|Wissenschaftliches Arbeiten}}
Interne Validität gibt an, inwieweit die Ergebnisse einer Untersuchung auf die Manipulation einer UV zurückgeführt und mögliche Störeinflüsse ausgeschlossen werden können. Im Sinne der kumulativen Natur der Validitätsarten bedeutet das: Selbst wenn statistische Validität mit einem statistisch abgesicherten Effekt gegeben ist, so muss dieser nicht auf die Manipulation der UV zurückgehen, wenn die interne Validität nicht gegeben ist. <br/> <br/>
Interne Validität gibt an, inwieweit die Ergebnisse einer Untersuchung auf die Manipulation einer UV zurückgeführt und mögliche Störeinflüsse ausgeschlossen werden können. Im Sinne der kumulativen Natur der Validitätsarten bedeutet das: Selbst wenn statistische Validität mit einem statistisch abgesicherten Effekt gegeben ist, so muss dieser nicht auf die Manipulation der UV zurückgehen, wenn die interne Validität nicht gegeben ist. <br/> <br/>
Die interne Validität ist ein Gütekriterium einer empirischen Untersuchung. Ein Experiment ist dann intern valide, wenn die Messwerte der [[abhängige Variable|abhängigen Variable]] (AV) eindeutig auf die [[unabhängige Variable]] (UV) zurückzuführen sind. Sie „liegt vor, wenn das Ergebnis einer Untersuchung eindeutig interpretierbar ist.“ (Sarris & Reiß, 2005, S.204)<br/>
Die interne Validität ist ein Gütekriterium einer empirischen Untersuchung. Ein Experiment ist dann intern valide, wenn die Messwerte der [[abhängige Variablen|abhängigen Variable]] (AV) eindeutig auf die [[unabhängige Variablen|unabhängige Variable]] (UV) zurückzuführen sind. Sie „liegt vor, wenn das Ergebnis einer Untersuchung eindeutig interpretierbar ist.“ (Sarris & Reiß, 2005, S.204)<br/>
Es dürfen keine alternativen Bedingungen am Zustandekommen der Messwerte beteiligt sein. „Die interne Validität sinkt mit wachsender Anzahl plausibler Alternativerklärungen […].“ (Bortz & Döring, 2005, S.680) Deshalb müssen mögliche Störeinflüsse ausreichend kontrolliert werden. Wenn das der Fall ist, kann von der gemessenen AV auf die Verursachung durch die UV geschlossen werden.<br>
Es dürfen keine alternativen Bedingungen am Zustandekommen der Messwerte beteiligt sein. „Die interne Validität sinkt mit wachsender Anzahl plausibler Alternativerklärungen […].“ (Bortz & Döring, 2005, S.680) Deshalb müssen mögliche Störeinflüsse ausreichend kontrolliert werden. Wenn das der Fall ist, kann von der gemessenen AV auf die Verursachung durch die UV geschlossen werden.<br>
In der internen Validität zeigt sich die Umsetzung des [[Max-Kon-Min-Prinzip|MaxKonMin-Prinzips]]. Je höher die Primärvarianz im Verhältnis zur Sekundär- und Fehlervarianz ist, umso größer ist die interne Validität. Eine möglichst hohe interne Validität ist wünschenswert.<br/> <br/>
In der internen Validität zeigt sich die Umsetzung des [[Max-Kon-Min-Prinzip|MaxKonMin-Prinzips]]. Je höher die Primärvarianz im Verhältnis zur Sekundär- und Fehlervarianz ist, umso größer ist die interne Validität. Eine möglichst hohe interne Validität ist wünschenswert.<br/> <br/>

Version vom 8. Juli 2015, 18:26 Uhr

Interne Validität gibt an, inwieweit die Ergebnisse einer Untersuchung auf die Manipulation einer UV zurückgeführt und mögliche Störeinflüsse ausgeschlossen werden können. Im Sinne der kumulativen Natur der Validitätsarten bedeutet das: Selbst wenn statistische Validität mit einem statistisch abgesicherten Effekt gegeben ist, so muss dieser nicht auf die Manipulation der UV zurückgehen, wenn die interne Validität nicht gegeben ist.

Die interne Validität ist ein Gütekriterium einer empirischen Untersuchung. Ein Experiment ist dann intern valide, wenn die Messwerte der abhängigen Variable (AV) eindeutig auf die unabhängige Variable (UV) zurückzuführen sind. Sie „liegt vor, wenn das Ergebnis einer Untersuchung eindeutig interpretierbar ist.“ (Sarris & Reiß, 2005, S.204)
Es dürfen keine alternativen Bedingungen am Zustandekommen der Messwerte beteiligt sein. „Die interne Validität sinkt mit wachsender Anzahl plausibler Alternativerklärungen […].“ (Bortz & Döring, 2005, S.680) Deshalb müssen mögliche Störeinflüsse ausreichend kontrolliert werden. Wenn das der Fall ist, kann von der gemessenen AV auf die Verursachung durch die UV geschlossen werden.
In der internen Validität zeigt sich die Umsetzung des MaxKonMin-Prinzips. Je höher die Primärvarianz im Verhältnis zur Sekundär- und Fehlervarianz ist, umso größer ist die interne Validität. Eine möglichst hohe interne Validität ist wünschenswert.

Einflussfaktoren: Die Einflussfaktoren sind einzeln bestimmbar. Sie gelten als unabhängig voneinander und unabhängig von der jeweils gesetzten experimentellen Bedingung. Daher sind sie als Liste denkbarer Störvariablen anzusehen.

  • Auswahlverzerrungen
  • Experimentelle Mortalität
  • Veränderung der Messinstrumente
  • Reifung
  • Statistische Regression
  • Testeffekte
  • Zeiteinflüsse

Beispiel: Es soll nachgewiesen werden, dass Lärm die Lernleistungen von Schülern beeinträchtigt. Dazu werden 2 Schülergruppen durch Randomisierung gebildet. Beide erhalten die Aufgabe, innerhalb von 30 Minuten ein Gedicht auswendig zu lernen. Eine Gruppe kann das Gedicht unter Ruhebedingungen, operationalisiert durch 30 Dezibel Schalldruck, lernen. Die andere Gruppe lernt in einem Raum, in den Disco-Musik mit einem Schalldruck von 85 Dezibel eingespielt wird. Im Anschluss erhalten beide Gruppen die Aufgabe, das Gedicht aufzuschreiben. Die Lernleistung wird durch die Anzahl korrekt aufgeschriebener Wörter operationalisiert. In der Gruppe, die unter Ruhebedingungen gelernt hat, schreiben die Schüler im Durchschnitt 120 Wörter korrekt auf. In der Gruppe, die unter Lärm gelernt hat, schreiben die Schüler im Durchschnitt 83 Wörter korrekt auf. Die geringeren Lernleistungen der zweiten Gruppe können in diesem Experiment auf den Lärm während des Lernens zurückgeführt werden, weil mögliche personelle Störeinflüsse wie Intelligenz durch die Randomisierung kontrolliert wurden.