Aufgaben - Experimentelle Versuchspläne

Aus eLearning - Methoden der Psychologie - TU Dresden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der folgenden Bereich enthält Fragen zu experimentellen Versuchsplänen. Alle Fragen sind Multiple Choice Fragen, d.h. es können immer mehrere Antworten richtig sein. Klicken Sie zur Beantwortung einer Frage die korrekten Antwortmöglichkeiten an. Um Ihre Ergebnisse auszuwerten, wählen Sie bitte den Button "Speichern" am unteren Ende der Seite.

Für jede vollständig richtig beantwortete Frage erhalten Sie einen Punkt. Für falsche beantwortete Fragen werden Ihnen keine Punkte abgezogen. Sie können diese Einstellung jedoch beliebig verändern. Ihre Gesamtpunktzahl finden Sie am unteren Seitenende.


  

1 Welche Versuchspläne gehören zu den experimentellen Plänen?

Randomisierungsdesign
Regression-Discontinuity-Design
Schrotschuss-Design
zweifaktorielles RR-Design
korrelatives Design

2 Welche Versuchspläne gehören zu den experimentellen Plänen?

statischer Gruppenvergleich
Messwiederholungsdesign
Solomon-6-Gruppen-Design
vorher-nachher-Messung an einer einzigen Gruppe
Blockversuchsplan
Zweigruppenrandomisierungsplan

3 Welche Versuchspläne gehören nicht zu den experimentellen Plänen?

Vorher-Nachher-Messung an einer einzigen Gruppe
Schrotschuss-Design
Solomon-6-Gruppen-Design
Randomisierungsdesign
Regression-Discontinuity-Design
Blockversuchsplan
Statischer Gruppenvergleich

4 Bei experimentellen Untersuchungen…

liegen echte, also intern valide Experimente zugrunde.
liegen ausschließlich Experimente mit hoher Beobachterübereinstimmung zugrunde.
werden geeignete Kontrollstrategien angewendet, um die interne Validität sicherzustellen.
sind kausaltheoretische Erklärungen möglich.
wird die Nullhypothese immer abgelehnt.

5 Experimentelle Designs…

werden zum Beispiel durch Randomisierung kontrolliert.
bieten keine Vergleichs- und Kontrollmöglichkeiten.
liefern kausaltheoretische Erklärungen.
weisen eine geringe interne Validität auf.
sind nur intern valide, wenn sie eine Vorhermessung beinhalten.

6 Was haben Randomisierungsdesigns und Messwiederholungsdesigns gemeinsam?

Beide sind experimentell.
Beide wertet man als Pläne mit abhängigen Stichproben aus.
Beide können Übertragungseffekte ausschließen.
Beide kontrollieren sämtliche unbekannte Störvariablen.
Beide kommen mit geringen Stichprobengrößen aus.

7 Welche Unterschiede bestehen zwischen Randomisierungsdesigns und Messwiederholungsdesigns?

Messwiederholungsdesigns kontrollieren im Gegensatz zu Randomisierungsdesigns besser die Störeinflüsse Reifung, Testeffekte und Zeiteffekte.
Messwiederholungsdesigns halten im Gegensatz zu Randomisierungsdesigns die interindividuellen Einflüsse konstant.
Messwiederholungsdesigns weisen im Gegensatz zu Randomisierungsdesigns eine geringere Datenstreuung auf.
Randomisierungsdesigns gewinnen im Gegensatz zu Messwiederholungsdesigns auch ohne Vorhermessung intern valide Daten.
Randomisierungsdesigns kontrollieren im Gegensatz zu Messwiederholungsdesigns auch sämtliche unbekannte Störvariablen.
Randomisierungsdesigns kommen im Gegensatz zu Messwiederholungsdesigns mit einer geringeren Stichprobe aus.

8 Was haben Randomisierungsdesigns und Blockbildungsdesigns gemeinsam?

Beide können Übertragungseffekte ausschließen.
Beide kontrollieren sämtliche unbekannte Störvariablen.
Beide wertet man als Pläne mit abhängigen Stichproben aus.
Beide kommen mit geringen Stichprobengrößen aus.
Beide sind experimentell.

9 Welche Unterschiede bestehen zwischen Randomisierungsdesigns und Blockbildungsdesigns?

Randomisierungsdesigns kontrollieren im Gegensatz zu Blockbildungsdesigns auch sämtliche unbekannte Störvariablen.
Blockbildungsdesigns kontrollieren im Gegensatz zu Randomisierungsdesigns besser die Störeinflüsse Reifung, Testeffekte und Zeiteffekte.
Blockbildungsdesigns wertet man im Gegensatz zu Randomisierungsdesigns als Designs mit korrelierenden Stichproben aus.
Randomisierungsdesigns kommen im Gegensatz zu Blockbildungsdesigns mit einer geringeren Stichprobe aus.
Blockbildungsdesigns weisen im Gegensatz zu Randomisierungsdesigns eine geringere Datenstreuung auf.
Randomisierungsdesigns kommen im Gegensatz zu Blockbildungsdesigns auch ohne blockbildende Variable aus.

10 Was haben Messwiederholungsdesigns und Blockbildungsdesigns gemeinsam?

Beide weisen eine geringe Datenstreuung auf.
Beide können Übertragungseffekte ausschließen.
Beide kommen mit geringen Stichprobengrößen aus.
Beide wertet man als Pläne mit abhängigen Stichproben aus.
Beide sind experimentell.

11 Welche Unterschiede bestehen zwischen Messwiederholungsdesigns und Blockbildungsdesigns?

Messwiederholungsdesigns benötigen im Gegensatz zu Blockbildungsdesigns eine ausreichend große Stichprobe (N>30).
Blockbildungsdesigns messen im Gegensatz zu Messwiederholungsdesigns die abhängige Variable lediglich ein einziges Mal.
Blockbildungsdesigns kontrollieren im Gegensatz zu Messwiederholungsdesigns besser die Störeinflüsse Reifung, Testeffekte und Zeiteffekte.
Messwiederholungsdesigns kommen im Gegensatz zu Blockbildungsdesigns ohne blockbildende Variable aus.
Messwiederholungsdesigns können im Gegensatz zu Blockbildungsdesigns Übertragungseffekte nicht generell ausschließen.
Blockbildungsdesigns wertet man im Gegensatz zu Messwiederholungsdesigns als Designs mit korrelierenden Stichproben aus.