Aufgaben - Haupteffekte

Aus eLearning - Methoden der Psychologie - TU Dresden
Version vom 30. Oktober 2019, 18:38 Uhr von Tatjana (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der folgenden Bereich enthält Fragen zu Haupteffekten. Alle Fragen sind Multiple Choice Fragen, d.h. es können immer mehrere Antworten richtig sein. Klicken Sie zur Beantwortung einer Frage die korrekten Antwortmöglichkeiten an. Um Ihre Ergebnisse auszuwerten, wählen Sie bitte den Button "Speichern" am unteren Ende der Seite.

Für jede vollständig richtig beantwortete Frage erhalten Sie einen Punkt. Für falsche beantwortete Fragen werden Ihnen keine Punkte abgezogen. Sie können diese Einstellung jedoch beliebig verändern. Ihre Gesamtpunktzahl finden Sie am unteren Seitenende.


  

1 Was versteht man unter Haupteffekten?

Effekte mehrerer abhängiger Variablen, die einander bedingen.
Die ausschließliche Betrachtung von signifikanten Effekten.
Die isolierte Betrachtung der Wirkung einer unabhängigen Variablen unter Nichtbeachtung der Wirkung anderer unabhängiger Variablen.
Die Zuordnung von direkt beobachtbaren Kriterien zu Konstrukten.
Effekte mehrerer unabhängiger Variablen, die einander bedingen.

2 Haupteffekte…

bezeichnen Effekte einzelner abhängiger Variablen.
betrachten die Wirkung eines Faktors (UV A) in Abhängigkeit von einem anderen Faktor (UV B).
betrachten die Wirkung einer abhängigen Variable isoliert, d.h. unter Nichtbeachtung von anderen abhängigen Variablen.
betrachten die Wirkung einer unabhängigen Variable isoliert, d.h. unter Nichtbeachtung von anderen unabhängigen Variablen.
bezeichnen Effekte einzelner unabhängiger Variablen.
lassen sich grafisch in einem Diagramm veranschaulichen.

3 Haupteffekte…

werden in Flußdiagrammen dargestellt.
machen Aussagen dazu, ob die Stufung einer unabhängigen Variable eine Veränderung in der Ausprägung der abhängigen Variable bewirkt.
machen Aussagen dazu, ob die Stufung einer abhängigen Variable eine Veränderung in der Ausprägung der unabhängigen Variable bewirkt.
werden in Hypothesen formuliert.
machen Aussagen dazu, ob die Ausprägung der abhängigen Variable eine Veränderung in der Stufung der unabhängigen Variable bewirkt.
beziehen sich auf die Versuchsgruppe.
beziehen sich auf die gesamte Zielpopulation.
beziehen sich auf genau eine Versuchsperson.

4 Haupteffekte…

können signifikant werden, müssen sie aber nicht.
sind unabhängig voneinander interpretierbar.
sind nicht unabhängig voneinander interpretierbar.
müssen immer signifikant sein.
vergleichen die Mittelwerte der Ausprägung abhängigen Variable unter den jeweiligen Stufen der unabhängigen Variable.
sind nur dann kausal interpretierbar, wenn sie signifikant sind.

5 Die Interpretation eines Haupteffektes...

erfordert einen signifikanten Mittelwertsunterschied.
erfordert einen signifikanten Zusammenhang zwischen den verschiedenen unabhängigen Variablen.
ist unabhängig von anderen Haupteffekten.
ist bei einem signifikanten Interaktionseffekt gegebenenfalls zu modifizieren.

6 In einfaktoriellen Designs gibt es...

genau einen Interaktionseffekt.
genau einen Haupteffekt.
genau einen Faktor.
genau einen Haupteffekt und einen Interaktionseffekt.

7 In einem zweifaktoriellen Design gibt es...

einen Haupteffekt A und einen Haupteffekt B.
genau einen Interaktionseffekt.
einen Interaktionseffekt A und einen Interaktionseffekt B.

8 Beurteilen Sie die folgende Grafik:

HE8.jpg

Es zeigt sich kein Interaktionseffekt.
Es zeigt sich ein Interaktionseffekt zwischen den Faktoren Hitze und Frustration.
Der Faktor Frustration hat einen Nulleffekt.
Der Faktor Hitze wirkt allein.
Die Frustrationsbedingung führt zu vermehrter Aggression.
Es zeigt sich ein Interaktionseffekt zwischen den Faktoren Hitze und Aggression.
Der Faktor Frustration wirkt allein.
Die Hitzebedingung führt zu vermehrten Aggressionen.

9 Beurteilen Sie die folgende Grafik:

HE9.jpg

Die Hitzebedingung führt zu vermehrten Aggressionen.
Der Faktor Frustration wirkt allein.
Es zeigt sich kein Interaktionseffekt.
Es zeigt sich ein Interaktionseffekt zwischen den Faktoren Hitze und Aggression.
Die Frustrationsbedingung führt zu vermehrter Aggression.
Der Faktor Frustration hat einen Nulleffekt.
Es zeigt sich ein Interaktionseffekt zwischen den Faktoren Hitze und Frustration.
Der Faktor Hitze wirkt allein.

10 Beurteilen Sie die folgende Grafik:

HE10.jpg

Die Hitzebedingung führt zu vermehrten Aggressionen.
Der Faktor Hitze hat einen Nulleffekt.
Der Faktor Frustration wirkt allein.
Es zeigt sich kein Haupteffekt.
Die Frustrationsbedingung führt zu vermehrter Aggression.
Der Faktor Frustration hat einen Nulleffekt.
Es zeigt sich kein Interaktionseffekt.

11 Beurteilen Sie die folgende Grafik:

HE11.jpg

Es zeigt sich ein Interaktionseffekt zwischen den Faktoren Hitze und Frustration.
Es zeigt sich kein Interaktionseffekt.
Es zeigt sich kein Haupteffekt.
Der Faktor Frustration hat einen Nulleffekt
Der Faktor Hitze hat einen Nulleffekt.
Die Frustrationsbedingung führt zu vermehrter Aggression.
Die Hitzebedingung führt zu vermehrten Aggressionen.
Der Faktor Frustration wirkt allein.