Befragung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus eLearning - Methoden der Psychologie - TU Dresden
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:


[[Datei:Befragung.png|500px]]
[[Datei:Befragung.png|500px]]
== Antwortformat ==
Das Antwortformat ist die Art, in der auf eine Frage geantwortet werden kann. Durch das Antwortformat wird der Freiheitsgrad bei der Beantwortung vorgegeben.
Zur Erhebung von Informationen können sowohl schriftlich als auch mündlich verschiedene Antwortformate genutzt werden. Das bedeutet, dass die Befragten ihre Antwort in einer vom Fragenden vorgegeben Art und Weise geben müssen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen offenem, halboffenem und geschlossenem Antwortformat.
'''Offene Antwortformate''' bzw. offene Fragen geben dem Befragten freie Antwortmöglichkeiten ohne Beschränkung. Sie können frei heraus ihre Antwort berichten oder in ein Textfeld hineinschreiben.
 
'''Geschlossene Antwortformate''' (bzw. geschlossene Fragen) beschränken die Freiheit der Befragten, erleichtern dem Fragenden jedoch die Auswertung, da sie weniger Interpretationsspielraum offen lassen. Durch die erhöhte Standardisierung wird eine bessere [[Objektivität]] erreicht. Mithilfe von Kästchen oder Skalenpunkten zum Ankreuzen sollen die Befragten die zutreffende Antwort auswählen. Dabei können auch wichtige Informationen verloren gehen, wenn die Antwortmöglichkeiten nicht erschöpfend sind und der Befragte gezwungen wird, eine nicht ganz zutreffende Antwort zu wählen.
 
Fragen mit '''halboffenem Antwortformat''' überlassen dem Untersuchungsteilnehmer die Formulierung seiner Antwort. Diese Fragen sind jedoch so präzise formuliert, dass sie nur bestimmte Antwortinhalte zulassen.

Version vom 28. August 2016, 17:45 Uhr

Befragungen sind Formen der Datenerhebung, die auf gezielter Kommunikation basieren, wie z.B. Interviews oder Fragebögen.
Sie können sich im Ausmaß ihrer Standardisierung unterscheiden: von der strukturierten, über die teilstrukturierte bis hin zur am wenigsten standardisierten, der unstrukturierten Befragung.

Befragungen können mündlich (persönlich oder per Telefon) oder schriftlich stattfinden. Zu den schriftlichen Befragungen gehören sowohl solche direkt am Untersuchungsort, sowie auch postalisch oder per Internet (Email, Online-Surveys) durchgeführte Erhebungen.

Die Interviewer, sowie die Teilnehmer variieren je nach Untersuchung in ihrer Anzahl. Auf Seite der Interviewer unterscheidet man Einzel- und Tandemsinterviews und Hearings (mehr als 2 Interviewer). Auf Seite der Befragten unterscheidet man Einzel-, und Gruppenbefragungen und Surveys (große Umfragen).


Besonders im mündlichen Interview kann außerdem zwischen unterschiedlichen Befragungsstilen unterschieden werden. Interviewer können einen weichen, neutralen, oder harten Befragungsstil nutzen,. Einen harten Befragungsstil , also provokante Fragen und ein wiederholtes Anzweifeln der Antworten sollte man nur dann verwenden, wenn man Antworten zu einem Thema sucht, bei dem Befragte eher ausweichend antworten würden. So verwendete z.B. Kinsey diesen Stil bei seinen Untersuchungen zum Sexualverhalten. Neben diesem gezielten Einfluss müssen aber auch andere, ungewollte Versuchsleitereffekte aufgrund der wichtigen Rolle des Interviewers berücksichtigt werden.

Der Befragungsprozess lässt sich in 3 Schritte unterteilen. An jedem Schritt kann es zu Verzerrungen kommen, welche durch die entsprechenden Methoden minimiert werden sollen:

Befragung.png


Antwortformat

Das Antwortformat ist die Art, in der auf eine Frage geantwortet werden kann. Durch das Antwortformat wird der Freiheitsgrad bei der Beantwortung vorgegeben. Zur Erhebung von Informationen können sowohl schriftlich als auch mündlich verschiedene Antwortformate genutzt werden. Das bedeutet, dass die Befragten ihre Antwort in einer vom Fragenden vorgegeben Art und Weise geben müssen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen offenem, halboffenem und geschlossenem Antwortformat.

Offene Antwortformate bzw. offene Fragen geben dem Befragten freie Antwortmöglichkeiten ohne Beschränkung. Sie können frei heraus ihre Antwort berichten oder in ein Textfeld hineinschreiben.

Geschlossene Antwortformate (bzw. geschlossene Fragen) beschränken die Freiheit der Befragten, erleichtern dem Fragenden jedoch die Auswertung, da sie weniger Interpretationsspielraum offen lassen. Durch die erhöhte Standardisierung wird eine bessere Objektivität erreicht. Mithilfe von Kästchen oder Skalenpunkten zum Ankreuzen sollen die Befragten die zutreffende Antwort auswählen. Dabei können auch wichtige Informationen verloren gehen, wenn die Antwortmöglichkeiten nicht erschöpfend sind und der Befragte gezwungen wird, eine nicht ganz zutreffende Antwort zu wählen.

Fragen mit halboffenem Antwortformat überlassen dem Untersuchungsteilnehmer die Formulierung seiner Antwort. Diese Fragen sind jedoch so präzise formuliert, dass sie nur bestimmte Antwortinhalte zulassen.