Aufgaben - Ex-Post-Facto Designs: Unterschied zwischen den Versionen

Aus eLearning - Methoden der Psychologie - TU Dresden
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Nav|Navigation|U Seminar|Seminaraufgaben - "Einführung in die Methoden der Psychologie und Versuchsplanung"|Hauptseite}}
{{Nav|Navigation|U Versuchsplanung|Aufgaben - Versuchsplanung|Hauptseite}}


Der folgenden Bereich enthält Fragen zu Ex-Post-Facto Designs. Alle Fragen sind Multiple Choice Fragen, d.h. es können immer mehrere Antworten richtig sein. Klicken Sie zur Beantwortung einer Frage die korrekten Antwortmöglichkeiten an. Um Ihre Ergebnisse auszuwerten, wählen Sie bitte den Button "Speichern" am unteren Ende der Seite.  
Der folgenden Bereich enthält Fragen zu Ex-Post-Facto Designs. Alle Fragen sind Multiple Choice Fragen, d.h. es können immer mehrere Antworten richtig sein. Klicken Sie zur Beantwortung einer Frage die korrekten Antwortmöglichkeiten an. Um Ihre Ergebnisse auszuwerten, wählen Sie bitte den Button "Speichern" am unteren Ende der Seite.  

Aktuelle Version vom 12. Dezember 2019, 17:45 Uhr

Der folgenden Bereich enthält Fragen zu Ex-Post-Facto Designs. Alle Fragen sind Multiple Choice Fragen, d.h. es können immer mehrere Antworten richtig sein. Klicken Sie zur Beantwortung einer Frage die korrekten Antwortmöglichkeiten an. Um Ihre Ergebnisse auszuwerten, wählen Sie bitte den Button "Speichern" am unteren Ende der Seite.

Für jede vollständig richtig beantwortete Frage erhalten Sie einen Punkt. Für falsche beantwortete Fragen werden Ihnen keine Punkte abgezogen. Sie können diese Einstellung jedoch beliebig verändern. Ihre Gesamtpunktzahl finden Sie am unteren Seitenende.


  

1 Ex-post-facto ist ein Untersuchungsdesign, bei dem...

erst nach der Versuchsdurchführung Hypothesen über die möglichen Ergebnisse formuliert werden.
die Fakten für eine internationale Studie durch briefliche Anfragen gesammelt werden.
nachträglich mögliche unabhängige Variablen bestimmt werden, welche die gegenwärtige Situation beeinflusst haben könnten.
der Forscher keine direkte Kontrolle der unabhängigen Variablen vornimmt.

2 Die unabhängigen Variablen in der Ex-post-facto Forschung...

werden erst nachträglich vom Forscher bestimmt.
sind nicht systematisch manipulierbar.
sind nur manchmal systematisch manipulierbar.
sind eigentlich abhängige Variablen.

3 Die Ex-post-facto Forschung dient...

der Bestätigung von Hypothesen.
der Hypothesengenerierung.
der Prüfung von Kausalaussagen.
der Bestandsaufnahme.

4 Ziel von Ex-post-facto Forschung ist es...

eine Bestandsaufnahme durchzuführen.
Hypothesen zu generieren.
Beziehungen von Variablen systematisch im Labor zu untersuchen.
Beziehungen von Variablen in real verfügbaren Situationen zu entdecken.
die interessierenden Faktoren zu manipulieren und zu kontrollieren.

5 Bei folgenden Faktoren ist die Ex-post-facto Forschung empfehlenswert:

längerfristig wirkende Variablen
Reizvariablen
Störvariablen
Organismusvariablen
Kovariablen

6 Die Ex-post-facto Forschung wird charakterisiert durch...

vorgefundene Gruppen.
die systematische Manipulation der unabhängigen Variable.
die nachträgliche Bestimmung der unabhängigen Variable.
das Herstellungsmoment.

7 Ex-post-facto Forschung...

wird durch ein Ex gekennzeichnet.
realisiert das Randomisierungsprinzip.
gehört zu den experimentellen Untersuchungsformen.
gehört zu den nicht-experimentellen Untersuchungsformen.
wird durch ein E gekennzeichnet.

8 Bei einem Ex-post-facto Design...

wird anstelle des X ein Fragezeichen notiert.
wird kein Treatment notiert, weil es erst nachträglich bestimmt wird.
wird das Treatment in Klammern gesetzt.
wird der Plan durch ein E gekennzeichnet.

9 Die Datenerhebung bei einem Ex-post-facto Design...

erfolgt zu einem einzigen Zeitpunkt.
macht das nachträgliche Sortieren der unabhängigen Variable notwendig.
verläuft immer mittels Beobachtung.
findet stets zu mehreren Zeitpunkten statt.

10 Die Ex-post-facto Forschung...

ermöglicht das Generieren von Hypothesen.
erfüllt nicht das Kriterium der zeitlichen Differenz zwischen Ursache und Wirkung.
gewährleistet das uneingeschränkte Feststellen von Kausalzusammenhängen.
lässt unter Berücksichtigung von verschiedenen Kontrollstrategien vorsichtige Kausalinterpretationen zu.

11 Methodische Probleme der Ex-post-facto Forschung sind die Probleme der...

kausalen Reihenfolge.
ökologischen Validität.
der Kontrolle von Drittvariablen.
Varianz der unabhängigen Variable.
Varianz der abhängigen Variable.

12 Dem Problem der kausalen Reihenfolge wird bei einer einmaligen Ex-post-facto Messung begegnet, indem...

durch gezielte Fragen zukünftiges Verhalten erfasst wird.
es vernachlässigt wird.
durch geeignete Fragestellungen eine Vorhermessung nachträglich simuliert wird.

13 Drittvariablen werden in Ex-post-facto Designs...

durch die Formulierung von entsprechenden Hypothesen mit in die Untersuchung einbezogen.
durch die Operationalisierung und Erhebung derselben kontrolliert.
zu Erstvariablen umformuliert.
vernachlässigt, da sie hier keinen Einfluss auf die abhängige Variable haben.

14 In der Ex-post-facto Forschung können Selektionseffekte...

bei der Auswahl von Personen auf Grund der Merkmalsausprägung in der UV auftreten.
bei der Auswahl von Personen auf Grund ihrer Merkmalsausprägung in der AV auftreten.
bei der Auswahl der angemessenen Fragestellung für einen bestimmten Forschungsgegenstand auftreten.
bei der Auswahl der zu berichtenden Ergebnisse in einem Paper auftreten.

15 Die experimentelle Forschung im Vergleich zu der ex-post-facto Forschung ist...

intern valider.
besonders geeignet für real verfügbare Situationen.
eindeutiger interpretierbar.
kontrollierter.
extern valider.

16 Eine typische Methode der Ex-post-facto Forschung...

ist das Survey Design.
ist das Umfragedesign.
ist die teilnehmende Beobachtung.
ist das entscheidungsorientierte Interview.

17 Ex-post-facto Forschung...

ist in vielen Forschungsbereichen unvermeidbar.
ist sehr praktikabel.
besitzt ein großes Risiko unzulässiger Interpretationen.
sollte auf Grund mangelnder interner Validität nicht angewandt werden.
stellt die Voraussetzungen für das Realisieren des Randomisierungsprinzips.