Alle öffentlichen Logbücher

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist die kombinierte Anzeige aller in eLearning - Methoden der Psychologie - TU Dresden geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).

Logbücher
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • 01:07, 15. Mai 2024 Gundula Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bernoulli-Prozess (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein Bernoulli-Prozess ist eine Sequenz von unabhängigen und identisch verteilten Bernoulli-Versuchen. Ein Bernoulli-Versuch ist ein Experiment mit genau zwei möglichen Ausgängen, oft als "Erfolg" und "Misserfolg" bezeichnet, wobei die Wahrscheinlichkeit für einen Erfolg mit ''p'' und die Wahrscheinlichkeit für einen Misserfolg mit 1−''p'' angegeben wird. Ein Bernoulli-Prozess erfüllt folgende Bedingungen: *'''Unabhängigkeit:''' Jeder Versuch in…“)
  • 00:56, 15. Mai 2024 Gundula Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bedingte Wahrscheinlichkeit (Die Seite wurde neu angelegt: „=(Un)Abhängigkeit von Ereignissen= Zwei Ereignisse sind dann voneinander abhängig, wen das Auftreten eines Ereignisses von dem des anderen bedingt wird, z.B., wenn wir einen Würfel nur dann ein zweites Mal werfen, wenn wir im ersten Durchgang eine sechs gewürfelt haben. Unabhängige Ereignisse beeinflussen ihr Auftreten nicht gegenseitig, z.B. wenn wir zwei Würfel gleichzeitig werfen. Notation: zwei Ereignisse im gleichen Zufallsexperiment sind una…“)
  • 09:58, 13. Mai 2024 Gundula Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rechte & linke Hand-Regel (Die Seite wurde neu angelegt: „''Grafiken folgen noch'' =Rechte-Hand-Regel= Die Rechte-Hand-Regel (auch Drei-Finger-Regel) ist allgemein eine Hilfestellung um die Orientierung dreier durch das Kreuzprodukt zusammenhängender Vektoren zu bestimmen. Dabei wird die rechte Hand so gehalten, dass Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger jeweils einen Winkel von 90° miteinander umschließen. Daumen und Zeigefinger bilden dabei die Vektoren a und b, die eine gemeinsame Ebene bilden. Der Mittel…“)
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)