Aufgaben - Versuchspläne

Aus eLearning - Methoden der Psychologie - TU Dresden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der folgenden Bereich enthält theoretische Fragen zu Versuchsplänen. Alle Fragen sind Multiple Choice Fragen, d.h. es können immer mehrere Antworten richtig sein. Klicken Sie zur Beantwortung einer Frage die korrekten Antwortmöglichkeiten an. Um Ihre Ergebnisse auszuwerten, wählen Sie bitte den Button "Speichern" am unteren Ende der Seite.

Für jede vollständig richtig beantwortete Frage erhalten Sie einen Punkt. Für falsche beantwortete Fragen werden Ihnen keine Punkte abgezogen. Sie können diese Einstellung jedoch beliebig verändern. Ihre Gesamtpunktzahl finden Sie am unteren Seitenende.


  

1 Was versteht man unter einem Versuchsplan?

Ein standardisiertes, routinemäßig anwendbares Schema.
Die Schnittstelle zwischen Problemstellung, Versuchsaufbau, Versuchsdurchführung und statistischer Auswertung.
Die Überprüfung von Hypothesen anhand von Stichproben.
Die Zuordnung von direkt beobachtbaren Kriterien zu Konstrukten.

2 Was charakterisiert einen Versuchsplan?

Schwankungen der Messwerte der abhängigen Variable in einem Experiment
Er bildet die Entscheidungsgrundlage für die korrekte statistische Auswertung.
Standardisierung
Er gibt Hinweise auf die Bedeutsamkeit der Forschungsfrage.
Operationalisierung der Störvariablen
Er liegt Aufbau, Kontrolle und Bewertung empirischer Untersuchungen zu Grunde.
Schematisierung

3 Worüber gibt ein Versuchsplan Auskunft?

Methode der Messung der abhängigen Variable
die vor Versuchsbeginn erfolgte Verteilung der VPn auf unterschiedliche Versuchsbedingungen
den Versuchsablauf von Begrüßung bis Verabschiedung der VPn
die Häufigkeit der Messung der abhängigen Variablen
Anzahl und Stufen der unabhängigen Variablen

4 Welche Informationen sind aus Versuchsplänen zu entnehmen?

Stichprobenbeschreibung
Signifikanz der Ergebnisse
Anzahl der AVs
Anzahl der Stufen der einzelnen UVs
Zuteilungsmethode der Versuchspersonen zu den Stufen
Anzahl der Hypothesen
Vorgenommene Kontrolltechniken
Anzahl der Messungen