Aufgaben - Wissenschaftliches Arbeiten

Aus eLearning - Methoden der Psychologie - TU Dresden
Version vom 12. Dezember 2019, 18:44 Uhr von Nadia1 (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alle Fragen sind Multiple Choice Fragen, d.h. es können immer mehrere Antworten richtig sein. Klicken Sie zur Beantwortung einer Frage die korrekten Antwortmöglichkeiten an. Um Ihre Ergebnisse auszuwerten, wählen Sie bitte den Button "Speichern" am unteren Ende der Seite.

Für jede vollständig richtig beantwortete Frage erhalten Sie einen Punkt. Für falsche beantwortete Fragen werden Ihnen keine Punkte abgezogen. Sie können diese Einstellung jedoch beliebig verändern. Ihre Gesamtpunktzahl finden Sie am unteren Seitenende.


  

1 Eine Operationalisierung ist…

die Übereinkunft auf bestimmte Ergebnisse
von Validität und Reliabilität unabhängig
die Messbarmachung eines Konstruktes
die Überprüfung einer Hypothese

2 Man erhält sie durch die Untersuchung einer großen Anzahl an Einzelfällen und gibt sie dann in Prozent an. Was ist gemeint?

Effektgröße
idiographische Untersuchungen
individuelle Prognose
statistische Prognose

3 Was versteht man unter einer Realdefinition?

Herausarbeiten von Ähnlichkeiten und Unterschieden zu anderen Begriffen
eine Definition, die von mindestens 60% der Bevölkerung verstanden wird
Beschreibung der faktischen Gebrauchsweise des Begriffs
Wiedergabe wesentlicher Merkmale
Übereinkunft auf eine Definition unter Bezug auf bereits existierende

4 Was sind die Ziele der Wissenschaft?

D und E
E: sich selbst begründen und Dogmen schaffen
A und B
B: Erklären und Verändern
D: Korrektur, Förderung, Prävention und Ethik
A: Beschreiben und Vorhersagen

5 Was versteht man unter Intersubjektivität?

Kongruenz der Beobachtungen verschiedener Personen
die Überprüfbarkeit von Aussagen
die „realisierbare Version der Objektivität“
Definitionsbildung durch Dialektik

6 Was sind notwendige Kriterien für eine wissenschaftliche Theorie?

Verallgemeinerung einzelner Beobachtungen
Kontrolle der Störvariablen
innere und äußere Widerspruchsfreiheit
Erklärungswert
Prüfbarkeit und Testerfolg