Aufgaben - Quasiexperimentelle Versuchspläne

Aus eLearning - Methoden der Psychologie - TU Dresden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der folgenden Bereich enthält Fragen zu quasi-experimentellen Versuchsplänen. Alle Fragen sind Multiple Choice Fragen, d.h. es können immer mehrere Antworten richtig sein. Klicken Sie zur Beantwortung einer Frage die korrekten Antwortmöglichkeiten an. Um Ihre Ergebnisse auszuwerten, wählen Sie bitte den Button "Speichern" am unteren Ende der Seite.

Für jede vollständig richtig beantwortete Frage erhalten Sie einen Punkt. Für falsche beantwortete Fragen werden Ihnen keine Punkte abgezogen. Sie können diese Einstellung jedoch beliebig verändern. Ihre Gesamtpunktzahl finden Sie am unteren Seitenende.


  

1 Quasiexperimente…

kontrollieren mögliche Auswahlverzerrungen z.B. durch eine Vorhermessung.
besitzen einen geringeren kausaltheoretischen Status als Experimente.
werden mit einem Q gekennzeichnet.
können im Vergleich zu Experimenten häufig eine höhere externe Validität erzielen.
kontrollieren mögliche Auswahlverzerrungen durch Randomisierung.
sind durch eine geringe Sekundärvarianz gekennzeichnet.

2 Quasiexperimente…

können im Vergleich zu Experimenten häufig eine höhere interne Validität erzielen.
kontrollieren mögliche Auswahlverzerrungen durch Mehrfachmessungen.
sind häufig Feldexperimente.
beinhalten eine Manipulation der UV.
zeichnen sich durch die Kontrollstrategie der Randomisierung aus.
besitzen einen höheren kausaltheoretischen Status als Experimente.

3 Welche Untersuchungsdesigns zählen zu den quasiexperimentellen Designs?

Statischer Gruppenvergleich
Randomisierungsdesign
Zeitreihenversuchspläne
Ex-post-Facto-Designs
ausbalancierte Pläne
Schrotschussdesign
Regression-Discontinuity-Design
Nichtäquivalenter Kontrollgruppenplan

4 Welche Untersuchungsdesigns zählen nicht zu den quasiexperimentellen Designs?

Regression-Discontinuity-Design
Schrotschussdesign
Randomisierungsdesign
ausbalancierte Pläne
Statischer Gruppenvergleich
Zeitreihenversuchspläne
Ex-post-Facto-Designs
Nichtäquivalenter Kontrollgruppenplan