Geschichte - Block 1: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 85: | Zeile 85: | ||
- des Reduktionismus. | - des Reduktionismus. | ||
{ | {Die Ontologie ist... | ||
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
+ die Lehre des Seienden. | |||
- die Lehre der vier Temperamente. | |||
- die Lehre der Erkenntnis. | |||
- die Lehre der empirischen Wissenschaft. | |||
{Die Epistemologie beschäftigt sich mit... | |||
|type="[]"} | |||
- der Lehre des Seienden. | |||
- der Empirie. | |||
- der Art des Gegenstands. | |||
+ verschiedenen Wegen der Erkenntnis. | |||
{ | {Zu den bereits in der antiken vorliegenden Grundpositionen in der Epistemologie gehören der/die... | ||
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
+ Empirismus | |||
+ Dialektik | |||
- Idealismus | |||
+ Rationalismus | |||
{Im Mittelalter... | |||
|type="[]"} | |||
- betrieb man Naturkunde zur Beherrschung der von Gott gegebenen Natur. | |||
+ verband sich die christliche Glaubenslehre mit der Lehre des Aristoteles. | |||
- betrieb man vor allem Naturkunde zur Erkenntnis von Gott. | |||
+ dienten Forschung und Erkenntnis der Ergründung des göttlichen Willens. | |||
{ | {Thomas von Aquin... | ||
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
- sagte, das Erkennen von Gott sei unabhängig von der Außenwelt. | |||
+ stärkte die Philosophie gegenüber der Theologie. | |||
+ integrierte die Ansichten von Aristoteles in das christliche Weltbild. | |||
- lehnte komplizierte ontologische Konstrukte von Aristoteles und Platon ab. | |||
{Von wem stammt folgende Aussage: ‘‘Alles, was ist, hat an Gott teil.‘‘? | |||
{ | |||
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
- William von Ockham | |||
- Francis Bacon | |||
+ Thomas von Aquin | |||
- René Descartes | |||
{Inwiefern baute das christliche Weltbild vor Aquin auf der Weltansicht von Platon auf? | |||
{ | |||
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
- die materielle Welt hat an Gott teil (alle Materie ist von Gott geformt) | |||
+ die materielle Welt ist Zerrbild der Idee (entspricht ‘‘Gott‘‘ im Christentum) | |||
- das Denken dient dem Selbstzweck | |||
+ die Naturkunde liefert keine Erkenntnis über die Idee (über ‘‘Gott‘‘ im Christentum) | |||
{Was versteht man unter ‘‘Ockhams Rasiermesser‘‘? | |||
{ | |||
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
- Theorien sind nur zur Erkenntnis Gottes zulässig | |||
+ Von vielen Theorien soll die einfachste, die am meisten erklärt, bevorzugt werden | |||
- Theorien sollen nur aufgestellt werden, wenn es noch keine Theorie zu einem Sachverhalt gibt (unnötige Vermehrung) | |||
- Es sollten nur einfache Theorien zur Erklärung eines Sachverhalts aufgestellt werden | |||
{William von Ockham... | |||
{ | |||
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
- orientierte sich in seiner Weltanschauung an Aristoteles. | |||
+ sprach sich gegen die unnötige Verkomplizierung der Erkenntnis Gottes aus. | |||
- integrierte die Ansichten von Thomas von Aquin in das platonisch ausgerichtete Weltbild. | |||
+ lehnte die Konstrukte (‘‘Wesenheiten‘‘) von Thomas von Aquin ab. | |||
</quiz> | </quiz> |
Aktuelle Version vom 12. Oktober 2019, 11:07 Uhr
Die folgenden Fragen beschäftigen sich mit geschichtlichen Grundlagen der Psychologie und verschiedenen philosophischen Strömungen. Dazu stehen Ihnen 3 Fragenblöcke zur Verfügung. Sie bearbeiten aktuell den ersten von drei Blöcken. Alle Fragen sind Multiple Choice Fragen, d.h. es können immer mehrere Antworten richtig sein. Klicken Sie zur Beantwortung einer Frage die korrekten Antwortmöglichkeiten an. Um Ihre Ergebnisse auszuwerten, wählen Sie bitte den Button "Speichern" am unteren Ende der Seite.
Für jede vollständig richtig beantwortete Frage erhalten Sie einen Punkt. Für falsche beantwortete Fragen werden Ihnen keine Punkte abgezogen. Sie können diese Einstellung jedoch beliebig verändern. Ihre Gesamtpunktzahl finden Sie am unteren Seitenende.