Paradigmen & Revolutionen nach Kuhn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus eLearning - Methoden der Psychologie - TU Dresden
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Nav|Navigation|Deskriptiv|Wissenschaftstheorie}} Thomas Kuhn (1922-1996) war ein Wissenschaftstheoretiker, der sich gegen die Normativ-Wertfreie Sichtweis…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Thomas Kuhn (1922-1996) war ein Wissenschaftstheoretiker, der sich gegen die [[Normativ-Wertfreie Sichtweise|normative Ansicht]] stellte, dass Wissenschaft kumulativ zu immer mehr Erkenntnis führt. Er vertrat stattdessen die [[Deskriptive Sichtweise|deskriptiv]] geprägte Meinung, der Wissenschaftsprozess wäre von '''Paradigmen''' bestimmt, die nach einer Weile der Aufrechterhaltung in einer '''Revolution''' von anderen Paradigmen abgelöst wurden.
Thomas Kuhn (1922-1996) war ein Wissenschaftstheoretiker, der sich gegen die [[Normativ-Wertfreie Sichtweise|normative Ansicht]] stellte, dass Wissenschaft kumulativ zu immer mehr Erkenntnis führt. Er vertrat stattdessen die [[Deskriptive Sichtweise|deskriptiv]] geprägte Meinung, der Wissenschaftsprozess wäre von '''Paradigmen''' bestimmt, die nach einer Weile der Aufrechterhaltung in einer '''Revolution''' von anderen Paradigmen abgelöst wurden.


Die Paradigmen, die Kuhn beschreibt, sind angelehnt an [[Denkkollektive nach Fleck|Flecks Denkstile]]. Sie verändern die Wahrnehmung ihrer Anhänger - umfassen Weltansichten, als zentral wahrgenommene Probleme, und Vorgaben zum korrekten methodischen Vorgehen bei der Erforschung dieser Probleme. Der Austausch zwischen Anhängern verschiedener Paradigmen/Denkstile wird so beinahe unmöglich, sind sie doch untereinander unvergleichbar und verwenden unterschiedliche Sprachen ('''Inkommensurabilität''').
Die Paradigmen, die Kuhn beschreibt, sind angelehnt an [[Denkkollektive nach Fleck|Flecks Denkstile]]. Sie verändern die Wahrnehmung ihrer Anhänger - umfassen Weltansichten, als zentral wahrgenommene Probleme und Vorgaben zum korrekten methodischen Vorgehen bei der Erforschung dieser Probleme. Der Austausch zwischen Anhängern verschiedener Paradigmen/Denkstile wird so beinahe unmöglich, sind sie doch untereinander unvergleichbar und verwenden unterschiedliche Sprachen ('''Inkommensurabilität''').
<br/>Aus der Sicht Kuhn beginnt der Wechsel zwischen Paradigmen mit einer Krise: Das zu Tage treten von Unstimmigkeiten innerhalb eines Paradigmas löst laut Kuhn diese Krise aus, die in einen '''irrationalen Wechsel''' zu einem neuen Paradigma mündet. Irrational deshalb, da er nicht zwangsläufig direkt zu einer Verbesserung des aktuellen Wissens führt – im Gegenteil, neue Paradigmen sind per Definition zunächst unzureichend belegt.
<br/>Aus der Sicht Kuhns beginnt der Wechsel zwischen Paradigmen mit einer Krise: Das Zutagetreten von Unstimmigkeiten innerhalb eines Paradigmas löst laut Kuhn diese Krise aus, die in einen '''irrationalen Wechsel''' zu einem neuen Paradigma mündet. Irrational deshalb, da er nicht zwangsläufig direkt zu einer Verbesserung des aktuellen Wissens führt – im Gegenteil, neue Paradigmen sind per Definition zunächst unzureichend belegt.
<br/>Zwischen den Wechseln existiert eine Phase der „normalen Wissenschaft“, in der im Rahmen des vorherrschenden Paradigmas Hypothesen verfeinert und als wichtig erachtete Fragen beantwortet werden. Diese Phase ist also konservativ geprägt, neue Ansichten von außerhalb des Paradigmas werden vorerst unterdrückt – bis es erneut zu einer Krise und damit zu einem Wechsel des Paradigmas kommt.
<br/>Zwischen den Wechseln existiert eine Phase der „normalen Wissenschaft“, in der im Rahmen des vorherrschenden Paradigmas Hypothesen verfeinert und als wichtig erachtete Fragen beantwortet werden. Diese Phase ist also konservativ geprägt, neue Ansichten von außerhalb des Paradigmas werden vorerst unterdrückt – bis es erneut zu einer Krise und damit zu einem Wechsel des Paradigmas kommt.


[[Datei:Paradigmen-Revolutionen.png|600px|http://www.paehler.org/tim/archiv/physdid/img9.gif]]
[[Datei:Paradigmen-Revolutionen.png|600px|http://www.paehler.org/tim/archiv/physdid/img9.gif|link=Ausgelagerte_Bildbeschreibungen#Paradigmen_Revolutionen|Ausgelagerte Bildbeschreibung von Paradigmen Revolutionen]]

Aktuelle Version vom 18. Januar 2022, 23:35 Uhr

Thomas Kuhn (1922-1996) war ein Wissenschaftstheoretiker, der sich gegen die normative Ansicht stellte, dass Wissenschaft kumulativ zu immer mehr Erkenntnis führt. Er vertrat stattdessen die deskriptiv geprägte Meinung, der Wissenschaftsprozess wäre von Paradigmen bestimmt, die nach einer Weile der Aufrechterhaltung in einer Revolution von anderen Paradigmen abgelöst wurden.

Die Paradigmen, die Kuhn beschreibt, sind angelehnt an Flecks Denkstile. Sie verändern die Wahrnehmung ihrer Anhänger - umfassen Weltansichten, als zentral wahrgenommene Probleme und Vorgaben zum korrekten methodischen Vorgehen bei der Erforschung dieser Probleme. Der Austausch zwischen Anhängern verschiedener Paradigmen/Denkstile wird so beinahe unmöglich, sind sie doch untereinander unvergleichbar und verwenden unterschiedliche Sprachen (Inkommensurabilität).
Aus der Sicht Kuhns beginnt der Wechsel zwischen Paradigmen mit einer Krise: Das Zutagetreten von Unstimmigkeiten innerhalb eines Paradigmas löst laut Kuhn diese Krise aus, die in einen irrationalen Wechsel zu einem neuen Paradigma mündet. Irrational deshalb, da er nicht zwangsläufig direkt zu einer Verbesserung des aktuellen Wissens führt – im Gegenteil, neue Paradigmen sind per Definition zunächst unzureichend belegt.
Zwischen den Wechseln existiert eine Phase der „normalen Wissenschaft“, in der im Rahmen des vorherrschenden Paradigmas Hypothesen verfeinert und als wichtig erachtete Fragen beantwortet werden. Diese Phase ist also konservativ geprägt, neue Ansichten von außerhalb des Paradigmas werden vorerst unterdrückt – bis es erneut zu einer Krise und damit zu einem Wechsel des Paradigmas kommt.

Ausgelagerte Bildbeschreibung von Paradigmen Revolutionen