Aufgaben - Korrelationsanalyse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus eLearning - Methoden der Psychologie - TU Dresden
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 8: Zeile 8:
<quiz shuffleanswers=true>
<quiz shuffleanswers=true>


{1. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um den Produkt-Moment-Korrelationskoeffizienten nach Pearson zuverlässig berechnen zu können?
{Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um den Produkt-Moment-Korrelationskoeffizienten nach Pearson zuverlässig berechnen zu können?
|type="[]"}
|type="[]"}
+ Intervallskalierung der beiden Variablen
+ Intervallskalierung der beiden Variablen
Zeile 15: Zeile 15:
+ Linearität des Zusammenhangs
+ Linearität des Zusammenhangs


{2. Welchen Wertebereich haben die Korrelationskoeffizienten nach Pearson, Spearman und Kendall?
{Welchen Wertebereich haben die Korrelationskoeffizienten nach Pearson, Spearman und Kendall?
|type="[]"}
|type="[]"}
- 0 bis 1
- 0 bis 1

Aktuelle Version vom 6. März 2020, 00:39 Uhr

Der folgenden Bereich enthält Fragen zur einfachen linearen Korrelation und der Partialkorrelation. Alle Fragen sind Multiple Choice Fragen, d.h. es können immer mehrere Antworten richtig sein. Klicken Sie zur Beantwortung einer Frage die korrekten Antwortmöglichkeiten an. Um Ihre Ergebnisse auszuwerten, wählen Sie bitte den Button "Speichern" am unteren Ende der Seite.

Für jede vollständig richtig beantwortete Frage erhalten Sie einen Punkt. Für falsche beantwortete Fragen werden Ihnen keine Punkte abgezogen. Sie können diese Einstellung jedoch beliebig verändern. Ihre Gesamtpunktzahl finden Sie am unteren Seitenende.


  

1 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um den Produkt-Moment-Korrelationskoeffizienten nach Pearson zuverlässig berechnen zu können?

Linearität des Zusammenhangs
Intervallskalierung der beiden Variablen
Signifikanz des Zusammenhangs
Normalverteilung der beiden Variablen

2 Welchen Wertebereich haben die Korrelationskoeffizienten nach Pearson, Spearman und Kendall?

0 bis 1
Das ist abhängig vom Wertebereich der untersuchten Variablen.
-1 bis +1
-∞ bis +∞

3 3. Welche Aussagen zur Interpretation von Korrelationskoeffizienten treffen zu?

Je größer der Korrelationskoeffizient ist, desto stärker ist die Steigung einer Regressionsgerade, die man durch die Punktewolke legen könnte.
Wenn Pearsons Produkt-Moment-Korrelationskoeffizient zweier Variablen den Wert 0 aufweist, gibt es keinen Zusammenhang der untersuchten Variablen.
Korrelationen spiegeln Ursache-Wirkungs-Beziehungen wider.
Bei einem negativen Vorzeichen des Korrelationskoeffizienten gehen höhere Werte einer Variablen mit niedrigeren Werten der anderen Variablen einher.

4 4. Über welche mathematischen Eigenschaften verfügt der Korrelationskoeffizient?

Die Kovarianz ist das Quadrat des Korrelationskoeffizienten (cov(X, Y) = cor(X, Y)^2 ).
Der Betrag des Korrelationskoeffizienten ist invariant gegenüber linearen Transformationen (cor(X, Y) = cor(n + m*X, Y) ).
Die Korrelation einer Variablen mit sich selbst ist 0 (cor(X, X) = 0 ).
Die Korrelation einer Variablen X mit einer Variablen Y ist gleich der Korrelation der Variablen Y mit der Variablen X (cor(X, Y) = cor(Y, X) ).

5 5. Welche Aussagen gelten für die Rangkorrelation nach Spearman und Kendall?

Voraussetzung für die Berechnung der Rangkorrelation ist die Linearität des Zusammenhangs.
Die Korrelation wird nicht zwischen den Datenpunkten selbst, sondern zwischen ihren Rängen berechnet.
Der Rangkorrelationskoeffizient ist in gleichem Maße anfällig für Ausreißer wie der Produkt-Moment-Korrelationskoeffizient.
Im Gegensatz zur Korrelation nach Pearson wird nicht die Linearität, sondern die Monotonie eines Zusammenhangs gemessen.

6 Was versteht man unter partieller Korrelationsanalyse?

die Berechnung einer Korrelation, die zum größten Teil auf den Einfluss einer Drittvariablen zurückgeht
die Berechnung des Zusammenhangs zweier Variablen unter Ausschaltung des Einflusses einer Drittvariablen
die Berechnung des Zusammenhangs zweier Variablen unter Ausschluss von Ausreißern
die Berechnung des Zusammenhangs einer Untermenge der Daten

7 Welches Prinzip liegt der partiellen Korrelation zugrunde?

Exponentielle Verminderung von Korrelationskoeffizienten
Rangkorrelationen
Korrelation von Regressionsresiduen
Korrelation von Beta-Koeffizienten

8 Worin unterscheidet sich die semipartielle von der partiellen Korrelation?

Der Koeffizient der partiellen Korrelation wird halbiert.
Der Einfluss der Drittvariablen wird nur zu einem bestimmten Teil aus den beiden Variablen herausgerechnet.
Der Einfluss der Drittvariablen wird nur aus einer statt aus beiden Variablen herausgerechnet.
Die beiden Begriffe werden synonym verwendet.

9 Wie kann sich der Wert des Korrelationskoeffizienten durch das Kontrollieren für eine Störvariable verändern?

Der Zusammenhang kann sich nur noch im signifikanten Bereich bewegen.
Der Zusammenhang kann gleich bleiben, weil die Drittvariable wider Erwarten keinen Einfluss hatte.
Der Zusammenhang kann schwächer werden, weil er größtenteils durch die Drittvariable verursacht wurde.
Der Zusammenhang kann stärker werden, weil die Drittvariable ihn unterdrückt hat.

10 In welchem Fall sind der partielle und der bivariate Korrelationskoeffizient gleich?

Die beiden Koeffizienten sind nie gleich.
Wenn die Mittelwerte aller drei Variablen gleich sind.
Wenn die Drittvariable statistisch kontrolliert wird.
Wenn die Drittvariable nicht mit den beiden anderen Variablen korreliert.