Aufgaben - Externe Validität

Aus eLearning - Methoden der Psychologie - TU Dresden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zurück zu Übungen
Navigation

Der folgenden Bereich enthält Fragen zur externen Validität. Alle Fragen sind Multiple Choice Fragen, d.h. es können immer mehrere Antworten richtig sein. Klicken Sie zur Beantwortung einer Frage die korrekten Antwortmöglichkeiten an. Um Ihre Ergebnisse auszuwerten, wählen Sie bitte den Button "Speichern" am unteren Ende der Seite.

Für jede vollständig richtig beantwortete Frage erhalten Sie einen Punkt. Für falsche beantwortete Fragen werden Ihnen keine Punkte abgezogen. Sie können diese Einstellung jedoch beliebig verändern. Ihre Gesamtpunktzahl finden Sie am unteren Seitenende.


  

1 Die externe Validität gibt an...

ob die Ergebnisse einer Untersuchung repräsentativ und generalisierbar sind.
ob über die Untersuchungssituation, die Versuchspersonen und den Untersuchungszeitraum hinaus generalisiert werden kann.
ob mögliche Störeinflüsse ausgeschlossen werden können.
ob Untersuchungsergebnisse auf eine Verursachung durch die UV zurückgeführt werden können.
ob Untersuchungsergebnisse eindeutig interpretierbar sind.

2 Die externe Validität ist gegeben, wenn...

die Untersuchungsergebnisse in einem Design gewonnen wurden, in dem Interferenzen mehrfacher Behandlungen auftraten.
die Untersuchungssituation repräsentativ war und die Stichprobenrepräsentativität gegeben war.
die Wirkung einer unabhängigen Variablen in einer Untersuchung festgestellt wurde, in der alle Personen an einer Vormessung teilgenommen haben.
von den Stichproben von Individuen, experimentellen Variablen und Bedingungen auf Populationen geschlossen werden kann.
die Untersuchung an einer Stichprobe Freiwilliger vorgenommen wurde.
reaktive Untersuchungssituationen gegeben sind.

3 Was bedeutet externe Validität in psychologischen Untersuchungen?

Es besteht eine Korrelation zwischen dem gemessenen Konstrukt und einem Außenkriterium.
Von der Untersuchungssituation kann auf andere (auch natürliche) Situationen geschlossen werden.
Die Effekte sind eindeutig auf die manipulierten Versuchsbedingungen zurückzuführen, obwohl nicht auf die Population generalisiert werden kann.
Von einer Stichprobe kann auf die Grundgesamtheit geschlossen werden.

4 Die externe Validität wird beeinflusst durch:

Veränderung der Messinstrumente
Interferenzen mehrfacher Behandlungen
Interaktion von Testung und UV
Reaktivität der Untersuchungsbedingungen
Testeffekte
Reifung
Auswahlverzerrungen
Interaktion von Selektion und UV

5 Der Hawthorne-Effekt…

ist eine mögliche Artefaktquelle.
ist ein reaktiver Effekt.
meint die unwissentliche Beeinflussung der zu erhebenden Daten durch den Versuchsleiter aufgrund seiner Erwartungshaltung.

6 Der Übertragungseffekt…

kann durch die Wahl eines hinreichend großen Zeitabstandes zwischen zwei Versuchssitzungen abgeschwächt werden.
beeinträchtigt die interne Validität von Untersuchungen.
meint Effekte, die insbesondere bei Versuchsplänen mit Messwiederholungen zu beachten sind.
stellt eine Wechselwirkung zwischen unabhängiger Variable und Bedingungsabfolge in der Untersuchung dar.
meint den Einfluss der Einstellung der Versuchsperson auf die Untersuchungsergebnisse.

7 Was verstehen Sie unter dem Übertragungseffekt?

meint den Einfluss der Einstellung der Versuchsperson auf die Untersuchungsergebnisse
kann mit Positionseffekt (Primacy-/Recency-Effekt) kombiniert auftreten
eine Störvariable, die davon herrührt, dass eine frühere experimentelle Bedingung eine spätere inhaltlich beeinflusst, wobei die spezielle Stellung der experimentellen Bedingung Ausschlag gebend ist

8 Situationsvalidität ist…

die ökologische Validität.
eine Form der internen Validität.
die Generalisierbarkeit von Untersuchungsergebnissen über die untersuchten Situationen hinaus.
die Generalisierbarkeit von Untersuchungsergebnissen über die untersuchten Personen hinaus.
eine Form der externen Validität.
die Stichprobenrepräsentanz.

9 Populationsvalidität ist…

die Generalisierbarkeit von Untersuchungsergebnissen über die untersuchten Situationen hinaus.
die Stichprobenrepräsentanz.
eine Form der externen Validität.
die Generalisierbarkeit von Untersuchungsergebnissen auf die Grundgesamtheit.
die ökologische Validität.
eine Form der internen Validität.

10 Welche Aussagen sind richtig?

Interne Validität und externe Validität sind immer gleich hoch.
Maßnahmen, welche die interne Validität steigern, verringern oft die externe Validität.
Je höher die interne Validität, umso höher die externe Validität.
Je niedriger die interne Validität, umso höher die externe Validität.
Ohne ausreichende interne Validität ist die externe Validität nicht gegeben.
Maßnahmen, welche die externe Validität steigern, verringern oft die interne Validität.

11 Die … bezeichnet die Generalisierbarkeit und Repräsentativität von Untersuchungsergebnissen. Das heißt, ob von dem erhobenen Verhalten auf Verhalten über die Untersuchungssituation, die Versuchspersonen und den Untersuchungszeitraum hinaus generalisiert werden kann.

Retestreliabilität
interne Validität
Objektivität
externe Validität

12 Externe Validität…

bezeichnet die Generalisierbarkeit und Repräsentativität von Untersuchungsergebnissen. Das heißt, ob von dem erhobenen Verhalten auf Verhalten über die Untersuchungssituation, die Versuchspersonen und den Untersuchungszeitraum hinaus generalisiert werden kann.
gibt an, ob die Ergebnisse einer Untersuchung auf die Manipulation einer UV zurückgeführt und mögliche Störeinflüsse ausgeschlossen werden können.
bezeichnet die Überlagerung von Effekten verschiedener unabhängiger Variablen und Kovariablen.
liegt immer dann vor, wenn Daten unabhängig vom Forscher zustande kommen.