Aufgaben - Objektivität, Reliabilität, Validität

Aus eLearning - Methoden der Psychologie - TU Dresden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zurück zu Übungen
Navigation

Der folgenden Bereich enthält Fragen über die drei Gütekriterien: Objektivität, Reliabilität und Validität. Alle Fragen sind Multiple Choice Fragen, d.h. es können immer mehrere Antworten richtig sein. Klicken Sie zur Beantwortung einer Frage die korrekten Antwortmöglichkeiten an. Um Ihre Ergebnisse auszuwerten, wählen Sie bitte den Button "Speichern" am unteren Ende der Seite.

Für jede vollständig richtig beantwortete Frage erhalten Sie einen Punkt. Für falsche beantwortete Fragen werden Ihnen keine Punkte abgezogen. Sie können diese Einstellung jedoch beliebig verändern. Ihre Gesamtpunktzahl finden Sie am unteren Seitenende.


  

1 Wichtige Gütekriterien von Versuchsplänen sind:

Falsifikation
Interne Validität
Experimentelle Mortalität
Externe Validität
Reaktivität
Konstruktvalidität

2 Wichtige Gütekriterien von empirischen Untersuchungen sind:

Konstruktvalidität
Retestvalidität
Statistische Regression
Externe Validität

3 Objektivität...

gibt an, ob ein Test oder Erhebungsverfahren ein interessierendes Merkmal so misst, dass es mit bestehenden Konstruktdefinitionen und Theorien übereinstimmt.
bezeichnet die intersubjektive Nachprüfbarkeit von Messergebnissen. Sie macht Messergebnisse nachvollziehbar und replizierbar durch Standardisierung und Transparenz.
bezeichnet die Verlässlichkeit von Messergebnissen und die Genauigkeit der Messung.
ist ein Vorgang, um Konstrukte messbar zu machen. Dabei werden den Konstrukten direkt beobachtbare Kriterien zugeordnet

4 Objektivität von Erhebungsmethoden bedeutet:

Verlässlichkeit der Daten
Generalisierbarkeit und Repräsentanz
Gültigkeit der Messung
Intersubjektive Nachprüfbarkeit

5 Die … bezeichnet die intersubjektive Nachprüfbarkeit von Messergebnissen. Sie macht Messergebnisse nachvollziehbar und replizierbar durch Standardisierung und Transparenz.

Externe Validität
Reliabilität
Reaktivität
Objektivität

6 Die Interpretation von Testergebnissen ist objektiv, wenn sie...

Bezug zu psychologischen Theorien nimmt.
von studierten PsychologInnen durchgeführt wird.
nach vorher bekannten Maßstäben vorgenommen wird.
von mehreren geschulten Bewertern nach festen Prinzipien vorgenommen wird.

7 Die Bearbeitungszeit...

kann je nach Art des Tests begrenzt sein oder zum Ende hin offen.
muss immer sicherstellen, dass alle Versuchspersonen alle Aufgaben bewältigen.
sollte vor Beginn der Testung allen Beteiligten bekannt sein.
muss für alle Versuchspersonen immer gleich sein.

8 Sollte es während einer Erhebung Platz für Rückfragen für die Versuchsperson geben?

Ja, weil sichergestellt sein muss, dass alle Versuchspersonen die Instruktion verstanden haben.
Nein, weil der Versuchsleiter dann zu viel persönlichen Einfluss nimmt.
Nein, weil die Messergebnisse dann nicht mehr vergleichbar sind.
Ja, aber die Beantwortung der Frage darf nicht länger als 1 min dauern, um die Standardisierung nicht zu gefährden.

9 Was ist hinsichtlich der Versuchsleitung bei einer Erhebung zu beachten?

Versuchsleiter haben nur einen geringen Einfluss auf Testergebnisse, deswegen muss man sie nur kurz instruieren.
Die Versuchsleiter sollten gut geschult sein und sich untereinander absprechen.
Es darf lediglich einen einzigen Versuchsleiter geben.
Die Versuchsleiter müssen das gleiche Geschlecht haben, um Versuchsleitereffekte zu minimieren.

10 Reliabilität bedeutet:

Genauigkeit der Messung
Intersubjektive Nachprüfbarkeit
Replizierbarkeit
Zuverlässigkeit der Daten
Standardisierung

11 Die … bezeichnet die Verlässlichkeit von Messergebnissen und die Genauigkeit der Messung.

Reaktivität
Reliabilität
Objektivität
Externe Validität

12 Reliabilität...

bezeichnet die Verlässlichkeit von Messergebnissen und die Genauigkeit der Messung.
gibt an, inwieweit ein Test oder Erhebungsverfahren ein interessierendes Merkmal so misst, dass es mit bestehenden Konstruktdefinitionen und Theorien übereinstimmt.
ist ein Vorgang, um Konstrukte messbar zu machen. Dabei werden den Konstrukten direkt beobachtbare Kriterien zugeordnet
bezeichnet die intersubjektive Nachprüfbarkeit von Messergebnissen. Sie macht Messergebnisse nachvollziehbar und replizierbar durch Standardisierung und Transparenz.

13 Validität bedeutet:

Reaktivität der Untersuchungsbedingungen
Intersubjektive Nachprüfbarkeit
Gültigkeit der Messung
Zuverlässigkeit der Daten

14 Die … gibt an, ob ein Verfahren das Merkmal gültig misst, was gemessen werden soll.

Objektivität
Interne Validität
Retestreliabilität
Validität

15 Validität...

gibt an, ob ein Verfahren das Merkmal gültig misst, was gemessen werden soll.
ist ein Vorgang, um Konstrukte messbar zu machen. Dabei werden den Konstrukten direkt beobachtbare Kriterien zugeordnet
bezeichnet die Verlässlichkeit von Messergebnissen und die Genauigkeit der Messung.
bezeichnet die intersubjektive Nachprüfbarkeit von Messergebnissen. Sie macht Messergebnisse nachvollziehbar und replizierbar durch Standardisierung und Transparenz.