Aufgaben - Interaktionseffekte

Aus eLearning - Methoden der Psychologie - TU Dresden
Version vom 30. Oktober 2019, 18:20 Uhr von Tatjana (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der folgenden Bereich enthält Fragen zu Interaktionseffekten. Alle Fragen sind Multiple Choice Fragen, d.h. es können immer mehrere Antworten richtig sein. Klicken Sie zur Beantwortung einer Frage die korrekten Antwortmöglichkeiten an. Um Ihre Ergebnisse auszuwerten, wählen Sie bitte den Button "Speichern" am unteren Ende der Seite.

Für jede vollständig richtig beantwortete Frage erhalten Sie einen Punkt. Für falsche beantwortete Fragen werden Ihnen keine Punkte abgezogen. Sie können diese Einstellung jedoch beliebig verändern. Ihre Gesamtpunktzahl finden Sie am unteren Seitenende.


  

1 Was versteht man unter Interaktionseffekten?

Die isolierte Betrachtung der Wirkung einer unabhängigen Variablen unter Nichtbeachtung der Wirkung anderer unabhängiger Variablen.
Effekte mehrerer abhängiger Variablen, die einander bedingen.
Wechselwirkungseffekte mehrerer unabhängiger Variablen in mehrfaktoriellen Untersuchungen.
Die ausschließliche Betrachtung von signifikanten Effekten.

2 Interaktionseffekte in zweifaktoriellen Untersuchungen…

betrachten die Wirkung eines Faktors A in Abhängigkeit von einem anderen Faktor B.
betrachten die Wirkung eines Faktors B in Abhängigkeit vom Ergebnis der Untersuchung.
betrachten die Wirkung eines Faktors A unabhängig von einem anderen Faktor B.
erkennt man daran, dass sich die Wirkung eines Faktors A nicht unterscheidet, egal unter welcher Stufe des Faktors B untersucht wird.

3 Interaktionseffekte…

lassen sich grafisch darstellen.
betrachten die Wirkung eines Faktors A in Abhängigkeit vom Ergebnis der Untersuchung.
berechnet man durch Addition der Einzelwirkungen aller Faktoren.
sind gekennzeichnet durch die überzufällige Abweichung von der Summe der Einzelwirkungen aller Faktoren.
erkennt man daran, dass sich die Wirkung eines Faktors A unterscheidet, je nachdem unter welcher Stufe des Faktors B untersucht wird.
können nur in mehrfaktoriellen Untersuchungen auftreten.
können nicht in mehrfaktoriellen Untersuchungen auftreten.
werden in Hypothesen formuliert.
können nur in Mischversuchsplänen auftreten.

4 Welche Interaktionsformen gibt es in zweifaktoriellen Designs?

disordinale Interaktion
Interaktion 2. Ordnung
hybride Interaktion
distale Interaktion
ordinale Interaktion
unabhängige Interaktion
Interaktion 1. Ordnung
hyperordinale Interaktion

5 Welche Interaktionsformen gibt es nicht in zweifaktoriellen Designs?

disordinale Interaktion
distale Interaktion
ordinale Interaktion
Interaktion 1. Ordnung
hybride Interaktion
unabhängige Interaktion
hyperordinale Interaktion
Interaktion 2. Ordnung

6 In einfaktoriellen Designs gibt es...

weder Haupteffekt noch Interaktionseffekt.
keinen Haupteffekt.
keinen Interaktionseffekt 2. Ordnung.
keinen Interaktionseffekt 1. Ordnung.

7 In einem zweifaktoriellen Design gibt es...

genau drei Interaktionseffekte 1.Ordnung und einen Interaktionseffekt 2. Ordnung.
genau einen Interaktionseffekt.
einen Interaktionseffekt A und einen Interaktionseffekt B.
einen Haupteffekt A und einen Haupteffekt B.

8 In einem dreifaktoriellen Design gibt es...

genau einen Interaktionseffekt (AxBxC).
genau vier Interaktionseffekte.
Interaktionseffekte 1. Ordnung und 2. Ordnung.
einen Haupteffekt A, einen Haupteffekt B und einen Interaktionseffekt C.
drei Haupteffekte A, B und C.

9 Die ordinale Interaktion…

ist eine Form der Interaktion, in welcher keiner der beiden Haupteffekte global interpretierbar ist.
ist eine Form der Interaktion, in welcher nur einer der beiden Haupteffekte global interpretierbar ist.
ist eine Form der Interaktion, in welcher die Haupteffekte beider Faktoren global interpretierbar sind.

10 Die disordinale Interaktion…

ist eine Form der Interaktion, in welcher keiner der beiden Haupteffekte global interpretierbar ist.
ist eine Form der Interaktion, in welcher die Haupteffekte beider Faktoren global interpretierbar sind.
ist eine Form der Interaktion, in welcher nur einer der beiden Haupteffekte global interpretierbar ist.

11 Die hybride Interaktion…

ist eine Form der Interaktion, in welcher die Haupteffekte beider Faktoren global interpretierbar sind.
ist eine Form der Interaktion, in welcher nur einer der beiden Haupteffekte global interpretierbar ist.
ist eine Form der Interaktion, in welcher keiner der beiden Haupteffekte global interpretierbar ist.

12 In einem Experiment soll überprüft werden, ob frustrierende Situationen aggressive Verhaltensweisen bedingen. Außerdem soll untersucht werden, ob auch die Umgebungsvariable Hitze zu mehr aggressiven Verhaltensweisen führt. Beurteilen Sie die folgende Grafik:

IE13.jpg

Frustration führt zu mehr aggressiven Verhaltensweisen als keine Frustration.
Nur der Haupteffekt Frustration ist global interpretierbar, da der Unterschied zwischen den beiden Faktorstufen größer ist.
Hitze führt zu weniger aggressiven Verhaltensweisen als keine Hitze.
Man sieht eine ordinale Interaktion.
Man sieht eine disordinale Interaktion.
Beide Haupteffekte sind global interpretierbar.

13 In einem Experiment soll überprüft werden, ob frustrierende Situationen aggressive Verhaltensweisen bedingen. Außerdem soll untersucht werden, ob auch die Umgebungsvariable Hitze zu mehr aggressiven Verhaltensweisen führt. Beurteilen Sie die folgende Grafik:

IE14.jpg

Nur der Haupteffekt Frustration ist global interpretierbar.
Beide Haupteffekte sind global interpretierbar.
Man sieht eine ordinale Interaktion.
Man sieht eine hybride Interaktion.
Hitze führt immer zu weniger aggressiven Verhaltensweisen als keine Hitze.
Frustration führt immer zu mehr aggressiven Verhaltensweisen als keine Frustration.

14 In einem Experiment soll überprüft werden, ob frustrierende Situationen aggressive Verhaltensweisen bedingen. Außerdem soll untersucht werden, ob auch die Umgebungsvariable Hitze zu mehr aggressiven Verhaltensweisen führt. Beurteilen Sie die folgende Grafik:

IE15.jpg

Hitze führt immer zu weniger aggressiven Verhaltensweisen als keine Hitze.
Man sieht eine disordinale Interaktion.
Man sieht eine ordinale Interaktion.
Kein Haupteffekt ist global interpretierbar.
Frustration führt immer zu mehr aggressiven Verhaltensweisen als keine Frustration.
Nur der Haupteffekt Frustration ist global interpretierbar