Aufgaben - Spannungsfeld quantitative und qualitative Forschung

Aus eLearning - Methoden der Psychologie - TU Dresden
Version vom 12. Dezember 2019, 18:42 Uhr von Nadia1 (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die folgenden Fragen beschäftigen sich mit dem Spannungsfeld zwischen quantitativer und qualitativer Forschung und der kritischer Betrachtung grundlegender Forschungsmethoden. Alle Fragen sind Multiple Choice Fragen, d.h. es können immer mehrere Antworten richtig sein. Klicken Sie zur Beantwortung einer Frage die korrekten Antwortmöglichkeiten an. Um Ihre Ergebnisse auszuwerten, wählen Sie bitte den Button "Speichern" am unteren Ende der Seite.

Für jede vollständig richtig beantwortete Frage erhalten Sie einen Punkt. Für falsche beantwortete Fragen werden Ihnen keine Punkte abgezogen. Sie können diese Einstellung jedoch beliebig verändern. Ihre Gesamtpunktzahl finden Sie am unteren Seitenende.


  

1 Was beschreibt das Spannungsfeld des quantitativen-qualitativen Ansatzes?

viele Forscher vs. ein Forscher
Normung vs. Beschreibung
Falsifikation vs. Verifikation
Einzelteile vs. das Ganze
zuerst die Theorie vs. zuerst die Datenerhebung

2 Was trifft für den qualitativen Forschungsprozess zu?

das Erleben ist zentral
knappe Dokumentation
der Forschende verändert sich
der Forschende verändert den Untersuchungsgegenstand nicht

3 Was gehört zu den Qualitätskriterien qualitativer Forschung?

Nähe zum Gegenstand
Reliabilität
Validität
Regelgeleitetheit

4 "Dass Intelligentere Menschen auch ängstlicher sind, liegt daran, dass ihr Gehirn eine höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit hat (Myelinisierung des PFC)." Diese Erklärung folgt nach D.C. Dennet der …

funktionalen Strategie
heuristischen Strategie
physikalischen Strategie
intentionalen Strategie

5 Das intuitive Gefühl, dass Roboter/künstliche Spielgegner echte Personen sein könnten, führt nach D.C. Dennet zur…

funktionalen Strategie
physikalischen Strategie
intentionalen Strategie
heuristischen Strategie

6 Ist die Psychologie eine Natur- oder eine Geisteswissenschaft?

Der geisteswissenschaftliche Ansatz wurde von der Naturwissenschaft widerlegt
Heute überwiegt der naturwissenschaftliche Ansatz
Ihre Gründung erfolgte mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
Ihre Wurzeln kommen aus der geisteswissenschaftlichen Tradition

7 Wie unterschied Wilhelm Dilthey Natur- und Geisteswissenschaft?

kausale Gesetze finden vs. Gründe nachvollziehen/nacherleben
Reduktion vs. Abstraktion
durch die Art der Erkenntnisgewinnung
Erklären vs. Verstehen
von ihrer geschichtlichen Tradition her

8 Welche Aussage ist wahr?

Charles P. Snow untersuchte die These der zwei Kulturen anhand der Psychologie.
In "Psychology's two cultures revisited" wurde gezeigt, dass die Diskrepanzen besonders zwischen Forschern und Praktikern liegen.
In "The Two Cultures" wird behauptet, Natur- und Geisteswissenschaften seien gesellschaftlich konträr.
Die "Two Cultures"-Hypothese hat erst einmal nichts mit dem Spannungsfeld qualitativ-quantitativ zu tun.
Empirisch konnte gezeigt werden, dass jeder Psychologe eine der "Two Cultures" konsequent ablehnt.

9 Was gehört zu den Varianten der Triangulation nach Denzin?

Datentriangulation
Messtriangulation
Traditionstriangulation
Theorientriangulation

10 Warum werden verschiedene Methoden kombiniert?

Um die Validität zu erhöhen
Weil verschiedene Perspektiven ein umfassenderes Bild des Gegenstands liefern
Um zusätzliche unabhängige Prädiktoren für das statistische Modell zu generieren
Weil der qualitative und der quantitative Ansatz letztlich dasselbe untersuchen
Um die Objektivität zu erhöhen

11 Was bringt Triangulation als Problem mit sich?

Summierung der Erhebungsfehler
Kumulation des alpha-Fehlers
schlechte Interpretierbarkeit von unterschiedlichen Ergebnissen
schlechtere Objektivität

12 Was ist ein Triangulationsdesign?

Eine Forschungstradition dominiert und die andere ist eingebettet
Es werden qualitative und quantitative Daten erhoben
Erst wird qualitativ erhoben, dann quantitativ
Erst wird quantitativ erhoben, dann qualitativ
Qualitative und Quantitative Erhebung in zwei eigenständigen Studien

13 Was ist eine monistische Position innerhalb des Leib-Seele-Problems?

Parallelismus
Identitätstheorie
Solipsismus
Funktionalismus

14 Welcher der folgenden Ansätze zum Leib-Seele-Problem könnte epistemisch nicht-reduktiv sein?

Token-theorie
eliminativer Materialismus
Funktionalismus
Emergenztheorien

15 Laut welcher Theorie kann der Geist ebenfalls Einfluss auf den Körper haben?

Parallelismus
Emergenztheorie
Interaktionismus
Epiphänomenalismus
Solipsismus

16 Was trifft auf die Identitätstheorie zu?

sie ist idealistisch
sie ist reduktiv
sie ist monistisch
sie kann sowohl reduktiv als auch non-reduktiv sein
sie ist non-reduktiv

17 Welche Frage(n) wirft der Parallele Dualismus auf?

Woher kommen die Wechselwirkungen der beiden Entitäten?
Wie soll man sinnvoll über ihn reden?
Wer oder was ist der Synchronisator?
Ist eine Reduktion generell nicht möglich oder noch nicht möglich?
Was ist Ort und Art und Weise der Interaktionen zwischen Körper und Geist?

18 Wer oder was ist Qualia?

Etwas, das für den Funktionalismus ein Problem darstellt
Der subjektive Erlebensgehalt
Die vollständige komputationale Simulation einer Qualle
Die individuelle Qualität des Körpers

19 Welche Aussage über den Epistemischen Behaviorismus ist wahr?

Er widerspricht sich, weil Objektivität nur über Intersubjektivität, also nur über Subjekte funktioniert
Er macht im Gegensatz zum ontologischen Behaviorismus Aussagen über die Grundsubstanz von Körper und Geist
Er widerspricht sich: wenn es nur Verhalten gibt, stellt sich die Fragen, wer überhaupt beobachten soll
Er führt zu einer reinen Wissenschaft des Verhaltens, ohne Erleben

20 Was charakterisiert das Prinzip der Emergenz?

Keines der Systembestandteile besitzt die Systemeigenschaft
Eine Systemeigenschaft kann nicht auf seine Einzelteile rückwirken
Die Systembestandteile haben jeweils die Systemeigenschaft
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile

21 Jemand, der sagt, irgendwann könne man im Hirnscanner Gedanken lesen, könnte welcher Position angehören?

Solipsismus
Type-Theorie
Funktionalismus
Epiphänomenalismus

22 Welche Annahmen führen zum dualistischen Trilemma?

Der Bereich der materiellen Welt ist kausal geschlossen
Geist und Körper basieren auf zwei verschiedenen Substanzen
Körper und Geist sind voneinander unabhängig
Geistige Wirklichkeit wirkt kausal in den physischen Bereich
Die geistige Wirklichkeit entsteht aus der Materie
Materie hat kausale Wirkung auf die geistige Wirklichkeit