Max-Kon-Min-Prinzip und Kontrollprinzipien - Block 1

Aus eLearning - Methoden der Psychologie - TU Dresden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der folgenden Bereich enthält Fragen zum Max-Kon-Min-Prinzip der Versuchsplanung und möglichen Kontrollprinzipien. Dazu stehen Ihnen 2 Fragenblöcke zur Verfügung. Sie bearbeiten aktuell den ersten von zwei Blöcken. Alle Fragen sind Multiple Choice Fragen, d.h. es können immer mehrere Antworten richtig sein. Klicken Sie zur Beantwortung einer Frage die korrekten Antwortmöglichkeiten an. Um Ihre Ergebnisse auszuwerten, wählen Sie bitte den Button "Speichern" am unteren Ende der Seite.

Für jede vollständig richtig beantwortete Frage erhalten Sie einen Punkt. Für falsche beantwortete Fragen werden Ihnen keine Punkte abgezogen. Sie können diese Einstellung jedoch beliebig verändern. Ihre Gesamtpunktzahl finden Sie am unteren Seitenende.


  

1 Welche Komponenten beinhaltet die Gesamtvarianz?

Sekundärvarianz
Primärvarianz
Kovarianz
unsystematische Fehlervarianz
selektive Fehlervarianz

2 Den Zufallsfehler bezeichnet man auch als…

Primärvarianz.
systematische Fehlervarianz.
unsystematische Fehlervarianz.
selektive Varianz.

3 Das Max-Kon-Min-Prinzip bedeutet:

Kombiniere die Fehlervarianz
Maximiere die Primärvarianz
Kontrolliere die Sekundärvarianz
Minimiere die unsystematische Fehlervarianz
Maximiere die Sekundärvarianz

4 Welche Möglichkeiten zur Maximierung der Primärvarianz gibt es?

Auswahl von optimalen Stufen der UV
Randomisierung
Wahl von Extremgruppen
Maßnahmen zur Erhöhung der externen Validität

5 Primärvarianz ist…

der Anteil an der Gesamtvarianz, der auf die Wirkung der UV zurückzuführen ist.
der Anteil an der Gesamtvarianz, der auf die Wirkung von systematischen Fehlerquellen zurückzuführen ist.
der Anteil an der Gesamtvarianz, der auf die Wirkung von unsystematischen Fehlerquellen zurückzuführen ist.

6 Was versteht man unter Primärvarianz?

die systematische Veränderung abhängiger Variablen, die auf die Wirkung von Störvariablen zurückzuführen sind
jene unsystematische Variation der unabhängigen Variablen, die weder auf den Einfluss von Störvariablen noch auf die Manipulation der unabhängigen Variablen zurückzuführen ist
die systematische Veränderung der abhängigen Variablen, die auf die Veränderung der unabhängigen Variablen zurückzuführen ist
unsystematische Schwankungen von Messwerten der abhängigen Variablen
die Unterscheidung von abhängigen und unabhängigen Stichproben

7 Die Wahl von extremen Werten der unabhängigen Variablen zur Maximierung der Primärvarianz in einem Experiment...

ist nur dann sinnvoll, wenn eine monotone Beziehung zwischen unabhängiger und abhängiger Variable zu erwarten ist.
ist eine Maßnahme zur Erhöhung der internen Validität.
ist bei einer nicht monotonen Beziehung zwischen abhängiger und unabhängiger Variablen zu empfehlen.

8 Sekundärvarianz ist…

der Anteil an der Gesamtvarianz, der auf die Wirkung von systematischen Fehlerquellen zurückzuführen ist.
der Anteil an der Gesamtvarianz, der auf die Wirkung von Zufallseinflüssen zurückzuführen ist.
der Anteil an der Gesamtvarianz, der auf die Wirkung der UV zurückzuführen ist.

9 Die unsystematische Fehlervarianz ist…

der Anteil an der Gesamtvarianz, der auf die Wirkung der UV zurückzuführen ist.
der Anteil an der Gesamtvarianz, der auf die Wirkung von systematischen Fehlerquellen zurückzuführen ist.
der Anteil an der Gesamtvarianz, der auf die Wirkung von Zufallseinflüssen zurückzuführen ist.

10 Erweist sich das Geschlecht in einer geplanten bevölkerungsrepräsentativen Untersuchung als Störvariable, so können folgende Kontrolltechniken zur Ausschaltung dieser Störung angewendet werden:

Eliminierung
Umwandlung dieser Störvariable in eine unabhängige Variable
Konstanthaltung
Randomisierung der Versuchsgruppen