Max-Kon-Min-Prinzip und Kontrollprinzipien - Block 2

Aus eLearning - Methoden der Psychologie - TU Dresden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der folgenden Bereich enthält Fragen zum Max-Kon-Min-Prinzip der Versuchsplanung und möglichen Kontrollprinzipien. Dazu stehen Ihnen 2 Fragenblöcke zur Verfügung. Sie bearbeiten aktuell den zweiten von zwei Blöcken. Alle Fragen sind Multiple Choice Fragen, d.h. es können immer mehrere Antworten richtig sein. Klicken Sie zur Beantwortung einer Frage die korrekten Antwortmöglichkeiten an. Um Ihre Ergebnisse auszuwerten, wählen Sie bitte den Button "Speichern" am unteren Ende der Seite.

Für jede vollständig richtig beantwortete Frage erhalten Sie einen Punkt. Für falsche beantwortete Fragen werden Ihnen keine Punkte abgezogen. Sie können diese Einstellung jedoch beliebig verändern. Ihre Gesamtpunktzahl finden Sie am unteren Seitenende.


  

1 Welche Kontrollprinzipien der Sekundärvarianz gibt es?

Parallelisierung
Konstanthaltung
Einmalige Untersuchung an zwei Untersuchungsgruppen
Wahl von extremen Werten der unabhängigen Variable
Vielfache Abgestuftung der unabhängigen Variable
Eliminierung

2 Welche Kontrollprinzipien der Sekundärvarianz gibt es?

Wiederholungsmessung
Veränderung der Messinstrumente
Testeffekte
Randomisierung
Umwandlung von Störvariablen in unabhängige Variablen

3 Die Eliminierung ist…

die Ausschaltung einer unbekannten Fehlerquelle.
die Ausschaltung einer Störvariable.
die Ausschaltung einer unabhängigen Variable.
die Ausschaltung einer abhängigen Variable.

4 Eliminierung erfolgt…

am besten im Labor.
bei Organismusvariablen und Reizvariablen.
am besten bei Felduntersuchungen.
bevorzugt bei unabhängigen Variablen.

5 Bei der Konstanthaltung von Störvariablen…

werden die Messdaten um einen jeweils speziellen Betrag verändert.
schaltet man potentielle Störfaktoren auf die Sekundärvarianz aus.
werden die Messdaten um den gleichen Betrag linear verändert.
werden potentielle Störfaktoren auf die Sekundärvarianz gleich gehalten.

6 Die Umwandlung von Störvariablen in unabhängige Variablen bedeutet…

eine zusätzliche unabhängige Variable im Experiment.
das Überprüfbarmachen von Störvariablen.
eine Art der Kontrolle der Sekundärvarianz.
dass Störvariablen eliminiert werden.
das Messbarmachen eines Konstruktes.

7 Die Parallelisierung ist…

das Gleichhalten von potentiellen Störfaktoren auf die Sekundärvarianz.
eine Kontrollstrategie der Sekundärvarianz.
eine Technik zur Kontrolle der Fehlervarianz.
das Ordnen der Versuchspersonen in Kategorien.
ein Sonderfall der Konstanthaltung.
die Zuweisung von Personen zu „Blöcken“.

8 Die Blockbildung bezeichnet…

einen Sonderfall der Konstanthaltung.
die Zuweisung von Personen zu „Blöcken“, sodass die Variabilität zwischen den Blöcken kleiner ist als innerhalb der Blöcke.
die Zuweisung von Personen zu „Blöcken“, sodass die Variabilität innerhalb der Blöcke größer ist als zwischen den Blöcken.
die Zuweisung von Personen zu „Blöcken“, sodass die Variabilität innerhalb der Blöcke kleiner ist als zwischen den Blöcken.
eine Kontrollstrategie der Sekundärvarianz, wobei die Parallelisierung als Sonderform gilt.

9 Wiederholungsmessung…

bewirkt, dass organismische Störvariablen kontrolliert werden.
ist eine Kontrolltechnik, bei der dieselben Personen alle Stufungen der unabhängigen Variable durchlaufen.
bewirkt automatisch, dass Störeinflüsse wie Reifung und Testeffekte keinen Einfluss haben können.
ist eine Kontrolltechnik, bei der dieselben Personen einen Teil der Stufungen der unabhängigen Variable durchlaufen.
ist eine Kontrolltechnik, bei der verschiedene Versuchsgruppen per Zufall jeweils nur einer Versuchsbedingung zugeordnet werden.
verhindert, dass experimentelle Mortalität stattfindet.

10 Wiederholungsmessung ist…

eine Strategie zur Maximierung der Primärvarianz.
die wiederholte Messung von Störvariablen vor Beginn des Experiments, um diese im Experiment wieder zu erkennen.
eine Kontrollstrategie, bei der die gleichen Daten mehrfach notiert werden, um ihre Korrektheit sicherzustellen.
eine Kontrollstrategie, bei der dieselben Personen alle Stufen der unabhängigen Variable durchlaufen.

11 Bei der Randomisierung werden…

nur die bekannten Störvariablen per Zufall den verschiedenen Versuchsbedingungen zugeordnet.
Gruppen erstellt, die sich vor Versuchsbeginn nicht systematisch unterscheiden.
Gruppen erstellt, die sich lediglich hinsichtlich aller bekannten Störvariablen vor Versuchsbeginn nicht unterscheiden.
auch sehr kleine Gruppen zu vergleichbaren Untersuchungsgruppen gemacht.

12 Randomisierung bedeutet...

zufällige Auswahl des Untersuchungsgegenstandes, zufälliges Zuteilen der Personen in die Versuchsgruppen, zufällige Zuweisung zu den Versuchsbedingungen.
zufällige Auswahl der Forschungsmethode, zufälliges Zuteilen der Personen zu den Versuchsgruppen, zufällige Zuweisung zu den Versuchsbedingungen.
zufällige Auswahl der Versuchspersonen, zufälliges Zuteilen in die Versuchsgruppen und zufällige Zuweisung zu den Versuchsbedingungen.

13 Welche der folgenden Aussagen sind richtig?

Die Kontrolltechniken werden zur Kontrolle der Sekundärvarianz angewendet.
Die einzelnen Kontrolltechniken lassen sich untereinander kombinieren.
Obwohl die einzelnen Kontrolltechniken untereinander kombinierbar sind, sollte man nicht mehr als zwei Techniken gleichzeitig anwenden.
Die einzelnen Kontrolltechniken schließen einander aus.

14 Die Sekundärvarianz kann…

die Fehlervarianz erhöhen.
durch Kontrolltechniken verringert werden.
aus Messfehlern bestehen, die dadurch entstehen, dass die Registrierung der AV nicht zuverlässig funktioniert.
weder auf den Einfluss von identifizierbaren Störvariablen, noch auf die Manipulation der unabhängigen Variable zurückgeführt werden.
auf die Wirkung von Störvariablen zurückgeführt werden.

15 Zwei verschiedene Therapieformen zur Behandlung von Alkoholmissbrauch sollen bezüglich ihrer Wirksamkeit miteinander verglichen werden. Die Untersuchung soll an 100 neu aufgenommenen Patienten einer Klinik vorgenommen werden. Als mögliche Störvariable wird vom Versuchsleiter das Alter der Patienten angesehen. Durch die Einführung welcher Kontrolltechniken könnte man diese Störvariable kontrollieren?

Konstanthaltung
Parallelisierung
Umwandlung einer Störvariable in eine unabhängige Variable
Eliminierung
Wiederholungsmessung
Randomisierung

16 In einem Experiment wurden verschiedene Reaktionen (verbal, physiologisch und nonverbal) auf kognitive Stressoren (RAVEN-Aufgaben) und auf emotionale Stressoren (Dias von Kranken und Unfallopfern) untersucht. Dafür wurden hoch- ängstliche, niedrigängstliche und angstverleugnende Personen (Extremgruppen- auswahl aus 400 Studenten) rekrutiert. Die Ergebnisse zeigen, dass neben starken interindividuellen Unterschieden in den Stressreaktionen auch deutliche Geschlechtsunterschiede bestehen (Wallbott et. al., 1983).

Ängstlichkeit ist eine Organismusvariable.
Der Einfluss des Geschlechts könnte kontrolliert werden durch Konstanthaltung.
Abhängige Variablen sind die verbalen, physiologischen und nonverbalen Reaktionen auf die vorgegebenen Stressoren.
Der Einfluss des Geschlechts könnte kontrolliert werden durch Eliminierung.
Abhängige Variablen sind die Art der Stressoren und das Ängstlichkeitsniveau.

17 Im Rahmen einer Studie untersuchen Psychologen, wie sich Stress auf die Konzentration von Radrennfahrern auswirkt. Ihre Hypothese lautet: „Stressbedingungen führen zu einer schlechteren Konzentrationsleistung“. Aus allen Teilnehmern der letzten Tour de France werden 100 ausgewählt, zufällig in zwei Gruppen eingeteilt und im Labor untersucht. Einer der beiden Gruppen wird mit dem Trier-Social-Stress-Test-Verfahren Stress induziert, der anderen nicht. In einem anschließenden Konzentrationsleistungstest wird die Konzentrationsleistung der Radrennfahrer ermittelt.

Es gibt zwei Versuchsgruppen, die verschiedenen Bedingungen der unabhängigen Variable ausgesetzt werden.
Per Randomisierung werden alle Störfaktoren per Zufall den verschiedenen Versuchsgruppen zugeordnet, sodass diese sich vor Versuchsbeginn nicht systematisch unterscheiden.
Die Konzentrationsleistung wird in einem Vortest erhoben und als unabhängige Variable im Experiment eingeführt.
Die Konzentrationsleistung ist eine Störvariable, die in eine unabhängige Variable umgewandelt wird.
Als Kontrolltechnik dient die Umwandlung einer Störvariable in eine unabhängige Variable.
Der Versuchsleiter nimmt mehrere Messungen an einer Versuchsgruppe vor.

18 Eine Psychologin nimmt an, dass Intelligenztrainings in Form eines Spiels für Kinder die fluide Intelligenz steigern. Um ihre Hypothese zu überprüfen untersucht sie zwei vierte Parallelklassen einer Grundschule. Die 30 Schüler der einen Klasse beschäftigen sich eine Woche lang jeden Tag mit einem Geschicklichkeitsspiel, welches die fluide Intelligenz fördern soll. Die Schüler der anderen Klasse, bestehend aus 29 Schülern, spielen zur gleichen Zeit mit einem Spiel, welches auf keinen Fall die fluide Intelligenz beeinflusst. Nach Ablauf der Woche nehmen die Kinder an einem Intelligenztest teil um die IQ-Werte zu ermitteln.

Die Versuchsgruppen sind vor Versuchsbeginn nicht vergleichbar. Störfaktoren werden nicht kontrolliert.
Durch die zwei Gruppen ist ein Schluss von den Messwerten der abhängigen Variable auf die Veränderungen der unabhängigen Variable zulässig.
Durch die Parallelisierung sind die Gruppen im Hinblick auf den Intelligenzgrad vor Versuchsbeginn vergleichbar.
Als Kontrollstrategie wird hier lediglich das Einbeziehen der Organismusvariable „Intelligenz“ als weitere unabhängige Variable angewandt.
Die Ergebnisse lassen keinen Schluss auf die Wirksamkeit des Intelligenztrainings zu.

19 In einer wissenschaftlichen Studie wird der Einfluss von gewalthaltigen Computerspielen auf die Aggressivität von Jugendlichen untersucht. Hierfür wird eine große Stichprobe von 200 etwa gleichaltrigen Probanden rekrutiert. Die Probanden werden in zwei Gruppen aufgeteilt und in einem psychologischen Labor unter vergleichbaren Bedingungen untersucht. Die eine Gruppe spielt 5 Stunden lang das „Hausbau- und Familienbetreuungs-Spiel SIMS“, die andere Gruppe spielt in dem gleichen Zeitraum das äußerst gewalthaltige Computerspiel „Counter Strike“. Im Anschluss wird die Aggressionsbereitschaft der Jugendlichen an Hand eines Fragebogens und einer Verhaltensbeobachtung gemessen.

Die Parallelisierung wäre hier theoretisch als Kontrollstrategie möglich, aber unökonomisch.
Die Aggressionsbereitschaft der Jugendlichen wird als unabhängige Variable variiert.
Als Kontrollstrategie wird die Randomisierung angewandt.
Die Stichprobe von 200 Personen reicht nicht aus, um eine Randomisierung durchzuführen. Deshalb zählt der hier angewandte Versuchsplan zu den vorexperimentellen Plänen.
Die zwei verschiedenen Computerspiele sind eine Strategie, die Versuchspersonen vom eigentlichen Sinn der Untersuchung abzulenken.
Neben der Randomisierung wird auch die Wiederholungsmessung als Kontrollstrategie angewandt.

20 Bei welcher Kontrolltechnik wird davon ausgegangen, daß der Forscher keine Vorkenntnisse über Lern- und Reifungseffekte benötigt?

Parallelisierung
Wiederholungsmessung
Randomisierung

21 Randomisierung bedeutet...

ein Verfahren zur Herstellung von Quotenstichproben.
die Zufallsauswahl von Versuchspersonen aus einer Population, deren zufällige Aufteilung in Gruppen und die zufällige Zuteilung der Gruppen zu den Stufen der unabhängigen Variable.
die Bildung gleichwertiger Gruppen durch Nutzung von einem oder mehreren zufällig ausgewählten Kontrollkriterien.

22 Durch Randomisierung und Parallelisierung der Versuchsteilnehmer können folgende Faktoren, die die interne Validität eines Experiments beeinflussen, kontrolliert werden:

experimentelle Einbußen
Popularität der Untersuchung
Auswahlverzerrungen

23 Mit Hilfe welcher Kontrolltechnik kann man besonders gut Auswahlverzerrungen entgegenwirken?

Wiederholungsmessung
Umwandlung von Störvariablen in unabhängige Variablen
Randomisierung

24 Bei welcher(n) Kontrolltechnik(en) braucht man keine der personellen Störvariablen zu kennen, die möglicherweise einen Einfluss auf die abhängige Variable haben könnten?

Wiederholungsmessung
Parallelisierung
Randomisierung
Eliminierung

25 Was gehört bei der Versuchsplanung zur vollständigen Realisierung des Randomisierungsprinzips?

die Zufallsauswahl von Versuchspersonen aus einer Grundgesamtheit
das Konstanthalten von Störeinflüssen (z.B. Geschlecht, Alter)
die Zufallszuordnung der Versuchspersonen zu den Versuchsgruppen
die Zufallszuordnung der Versuchsgruppen zu den Versuchsbedingungen
die Zuordnung der Versuchspersonen zu den Versuchsgruppen nach Rangplätzen

26 Was soll durch die Parallelisierung von Versuchspersonen erreicht werden?

die zufällige Verteilung des zu kontrollierenden Merkmals
die Möglichkeit der Anwendung von statistischen Auswertungsverfahren für abhängige Stichproben
die Abspaltung unerwünschter Varianzanteile
die Vergleichbarkeit der Versuchspersonen zwischen den Versuchs- und/oder der Kontrollgruppe hinsichtlich eines Merkmals, dass die abhängige Variable systematisch beeinflussen könnte
eine Vergrößerung der Streuung der Messwerte

27 Die Erwartungen, die der Versuchsleiter bezüglich der Ergebnisse seines Experiments hat, können das Ergebnis beeinflussen. Wie kann der Experimentator diese Störvariable einschränken?

durch Blockbildung: ein blockbildendes Merkmal wird für die Bildung der Untersuchungsgruppen definiert
durch Eliminierung: die Versuchsleiter und die Untersuchungspartner werden über den Zweck der Untersuchung im Unklaren gelassen (Doppelblind-Studie)
durch Randomisierung: die Versuchspersonen werden der Experimental- und Kontrollgruppe nach Zufall zugeteilt

28 In einem Experiment will man die Effektivität von 2 verschiedenen Methoden zum Fremdsprachenerwerb überprüfen. Es stehen 60 Personen zur Verfügung. Für den Zeitraum von 6 Monaten unterrichtet man eine Versuchsgruppe mit der neuen Lehrmethode und eine Kontrollgruppe mit der bisherigen Lehrmethode. Nach dieser Zeit soll die Effektivität der jeweiligen Lehrmethode durch die Anzahl und die Anwendbarkeit der neu gelernten Wörter überprüft und verglichen werden. Die Anzahl und Anwendbarkeit der neu gelernten Wörter kann u.a. auch durch den IQ der Versuchspersonen beeinflusst werden. Welche der folgenden Methoden sind in dieser Untersuchung geeignet, diesen Störeinfluss auszuschließen?

Randomisierung der Versuchspersonen auf die beiden Gruppen
dieser Störeinfluss ist nicht kontrollierbar, da jeder Mensch über Intelligenz verfügt
Blockbildung der Versuchspersonen
Eliminierung der Störvariablen
die Erfassung der Störvariablen zur nachträglichen statistischen Bereinigung des Effekts