Aufgaben - Variablen

Aus eLearning - Methoden der Psychologie - TU Dresden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der folgenden Bereich enthält Fragen zu Variablen der psychologischen Forschung. Alle Fragen sind Multiple Choice Fragen, d.h. es können immer mehrere Antworten richtig sein. Klicken Sie zur Beantwortung einer Frage die korrekten Antwortmöglichkeiten an. Um Ihre Ergebnisse auszuwerten, wählen Sie bitte den Button "Speichern" am unteren Ende der Seite.

Für jede vollständig richtig beantwortete Frage erhalten Sie einen Punkt. Für falsche beantwortete Fragen werden Ihnen keine Punkte abgezogen. Sie können diese Einstellung jedoch beliebig verändern. Ihre Gesamtpunktzahl finden Sie am unteren Seitenende.


  

1 Variablen...

sind qualitative oder quantitative veränderliche Größen in wissenschaftlichen Hypothesen und Versuchsplänen.
sind die einzelnen Aufgaben und Fragen in Tests und Fragebögen.
sind Veränderungen in der Umwelt der Versuchsperson zwischen zwei Messzeitpunkten, welche die AV zusätzlich beeinflussen können.
sind Annahmen über Sachverhalte, die über den Einzelfall hinausgehen und empirisch untersuchbar sind. Sie sind in Form von Konditionalsätzen formuliert und grundsätzlich falsifizierbar.

2 … sind qualitative oder quantitative veränderliche Größen in wissenschaftlichen Hypothesen und Versuchsplänen.

Reifungseffekte
Variablen
Zeiteinflüsse
Wissenschaftliche Hypothesen

3 Variablen sind…

qualitativ oder quantitativ veränderliche Größen.
immer gut beobachtbar.
das Gleiche wie Konstanten.
veränderliche Größen.
latent oder manifest.

4 Variablen sind…

nur quantitativ.
immer Konstrukte aus der differentiellen Psychologie.
wesentliche Bestandteile von Hypothesen.
mind. zweifach gestuft.
das Gegenteil von Konstanten.

5 Welche Variablentypen gibt es nicht?

Indirekte Variablen
Indiskrete Variablen
Mediatorvariablen
Abhängige Variablen
Anhängliche Variablen
Störvariablen
Korrelationsvariablen

6 Welche Variablentypen gibt es nicht?

Kovariablen
Moderatorvariablen
Unabhängige Variablen
Latent-manifeste Variablen
Dichotome Variablen
Modusvariablen
Stetige Variablen

7 Welche Variablentypen gibt es?

Anhängliche Variablen
Dichotome Variablen
Abhängige Variablen
Störvariablen
Moderatorvariablen
Unabhängige Variablen
Indiskrete Variablen

8 Welche Variablentypen gibt es?

Modusvariablen
Latent-manifeste Variablen
Kovariablen
Stetige Variablen
Mediatorvariablen
Indirekte Variablen
Korrelationsvariablen

9 Welche Typen von Variablen muss man in Untersuchungen berücksichtigen?

Störvariablen
Mediatorvariablen
Kovariablen
Modusvariablen
Pseudovariablen
Unabhängige Variablen

10 Welche Typen von Variablen muss man in Untersuchungen berücksichtigen?

Mittelvariablen
Organismusvariablen
Abhängige Variablen
Reizvariablen
Störvariablen
Drittvariablen

11 Die unabhängige Variable…

wird manipuliert oder selektiert.
ist ein Störfaktor.
ist ein Treatment in einem Experiment.
wirkt moderierend in einer Untersuchung.
soll beeinflusst werden.

12 Die unabhängige Variable…

ist die experimentelle Bedingung.
beeinflusst die abhängige Variable.
beeinflusst die Störvariable.
ist immer zweifach gestuft.
ist eine Ausprägung, welche gemessen wird.

13 Was kennzeichnet Organismusvariablen im Vergleich zu anderen unabhängigen Variablen?

Werden nur Organismusvariablen als Einflussfaktoren betrachtet, darf die Untersuchung nicht als experimentell bezeichnet werden, da kausale Interpretationen nicht zulässig sind.
Organismusvariablen lassen ähnlich wie Reizvariablen Kausalinterpretationen zu.
Organismusvariablen sind natürliche, an die individuelle Person des Probanden gebundene Konstrukte, welche nicht manipulativ variiert werden können.

14 Die abhängige Variable…

ist ein Störfaktor.
wird manipuliert.
ist die Wirkung in einem Experiment.
wird selektiert.
wird gemessen.

15 Die abhängige Variable…

sollte immer vor der unabhängigen Variable erhoben werden.
wird von unabhängigen Variablen, Störvariablen und Kovariablen beeinflusst.
muss kontrolliert oder eliminiert werden.
ist ein wesentlicher Bestandteil von Hypothesen.
darf sich in einer Untersuchung nicht ändern.

16 Störvariablen…

beeinflussen die Ergebnisse eines mangelhaft kontrollierten Experiments.
sind unabhängige Variablen.
verringern die interne Validität.
verringern die Objektivität.
können systematische oder unsystematische Veränderungen der AV bewirken.

17 Störvariablen…

sind abhängige Variablen.
können Untersuchungsergebnisse uneindeutig machen.
können durch Randomisierung kontrolliert werden.
sollte man während einer Untersuchung stets vernachlässigen.

18 Kovariablen…

kommen in der Praxis nie vor.
sollte man bei der Versuchsplanung auch bedenken.
sind Bestandteil der Forschungshypothese.
werden auch als Drittvariablen bezeichnet.
gehören zur Gruppe der unabhängigen Variablen.

19 Moderatorvariablen…

vermitteln die Wirkung einer unabhängigen Variable.
verändern die Wirkung einer unabhängigen Variable.
werden im Experiment manipuliert.
werden im Experiment gemessen.

20 Moderatorvariablen…

müssen bei der Erklärung von Untersuchungsergebnissen mit bedacht werden
treten vor allem bei Forschungen in der Telekommunikationsbranche auf.
sind nicht Bestandteil der experimentellen Hypothese.
stehen für den Versuchsleitererwartungseffekt

21 Mediatorvariablen…

werden im Experiment manipuliert.
vermitteln die Wirkung einer unabhängigen Variable.
werden im Experiment gemessen.
verändern die Wirkung einer unabhängigen Variable.

22 In einer Studie soll untersucht werden, ob Frauen kreativer sind als Männer. Was ist die unabhängige Variable?

Alter
Kreativität
Tageszeit
Geschlecht

23 In einer Studie soll untersucht werden, ob Frauen kreativer sind als Männer. Was ist die abhängige Variable?

Alter
Kreativität
Tageszeit
Geschlecht

24 Nach einer Untersuchung von Siegl (1984) an 213 Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren ergeben sich bei Personen mit höherer habitueller Ärgerintensität und häufiger Konfrontation mit Ärgersituationen im Alltag höhere Blutdruckwerte sowie eine geringere körperliche Aktivität und Übergewicht. Unabhängige Variablen in dieser Untersuchung sind:

habituelle Ärgerintensität und Häufigkeit der Konfrontation mit Ärgersituationen
die Blutdruckwerte, körperliche Aktivität und Übergewicht
das Geschlecht der Jugendlichen

25 Ein Forscher untersucht den Einfluss von Müdigkeit auf die Konzentrationsleistung. Die unabhängige Variable ist:

Reaktionszeit
Schlaf
Müdigkeit
Konzentrationsleistung

26 Ein Forscher untersucht den Einfluss von Müdigkeit auf die Konzentrationsleistung. Die abhängige Variable ist:

Konzentrationsleistung
Müdigkeit
Schlaf
Reaktionszeit

27 Untersucht wird der Einfluss von frustrierenden Situationen auf aggressive Verhaltensweisen. Was ist die abhängige Variable?

Videospiele
Aggressive Verhaltensweisen
Frustrierende Situationen
Situationen

28 Untersucht wird der Einfluss von frustrierenden Situationen auf aggressive Verhaltensweisen. Was ist die unabhängige Variable?

Videospiele
Aggressive Verhaltensweisen
Frustrierende Situationen

29 Im Experiment wird überprüft, ob Ratten durch Belohnung besser lernen als durch Bestrafung. Was ist die abhängige Variable?

Belohnung
Art des Lernens (Belohnung oder Bestrafung)
Bestrafung
Lernerfolg

30 Im Experiment wird überprüft, ob Ratten durch Belohnung besser lernen als durch Bestrafung. Was ist die unabhängige Variable?

Art des Lernens (Belohnung oder Bestrafung)
Lernerfolg
Belohnung
Bestrafung

31 In einer Studie wird überprüft, ob Ratten durch Belohnung besser lernen als durch Bestrafung. Was sind mögliche Störvariablen?

Alter der Ratte
Art des Lernens (Belohnung oder Bestrafung)
Sauberkeit des Käfigs
Gesundheit des Experimentators
Sättigung der Ratte

32 Ein Forscher untersucht den Einfluss von Müdigkeit auf die Konzentrationsleistung. Was ist keine mögliche Störvariable?

Konzentrationsleistung
Müdigkeit
Schlafstörungen
Depression
Kaffeekonsum