Aufgaben - Solomonpläne

Aus eLearning - Methoden der Psychologie - TU Dresden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der folgenden Bereich enthält Fragen zu Solomonplänen. Alle Fragen sind Multiple Choice Fragen, d.h. es können immer mehrere Antworten richtig sein. Klicken Sie zur Beantwortung einer Frage die korrekten Antwortmöglichkeiten an. Um Ihre Ergebnisse auszuwerten, wählen Sie bitte den Button "Speichern" am unteren Ende der Seite.

Für jede vollständig richtig beantwortete Frage erhalten Sie einen Punkt. Für falsche beantwortete Fragen werden Ihnen keine Punkte abgezogen. Sie können diese Einstellung jedoch beliebig verändern. Ihre Gesamtpunktzahl finden Sie am unteren Seitenende.


  

1 Was versteht man unter einem Solomonplan?

ein Design, welches durch zusätzliche Kontrollgruppen ohne Vorhermessung auskommt
ein Randomisierungsdesign
ein Design mit zusätzlichen Vergleichsmöglichkeiten, durch welche man abschätzen kann, wie groß der Einfluss einer Vorhermessung ist
ein Design, welches durch zusätzliche Kontrollgruppen die störenden Einflüsse einer Vorhermessung kontrolliert
ein Blockbildungsdesign

2 Wenn in einem Randomisierungsplan eine Versuchsgruppe und zwei Kontrollgruppen zur Untersuchung der Einflüsse von Treatment und Vorhermessung herangezogen werden, dann spricht man von einem:

Blockversuchsplan
Solomon-3-Gruppen-Plan
zweifaktoriellen Plan
Solomon-4-Gruppen-Plan

3 Der Solomon-3-Gruppen-Plan…

enthält zwei Versuchsgruppen und eine Kontrollgruppe.
enthält zwei Kontrollgruppen und eine Versuchsgruppe.
untersucht ein Treatment, welches zweifach gestuft ist (Treatment, kein Treatment).
untersucht zwei Gruppen mit und eine Gruppe ohne Treatment.
untersucht ein Treatment, welches dreifach (z.B. Treatment, kein Treatment, irrelevantes Treatment) gestuft ist
untersucht zwei Gruppen mit und eine Gruppe ohne Vorhermessung.
enthält keine Vorhermessung.

4 Der Solomon-4-Gruppen-Plan…

untersucht zwei Gruppen mit und zwei Gruppen ohne Treatment.
enthält drei Versuchsgruppen und eine Kontrollgruppe.
kann auch als zweifaktorielles Design dargestellt werden mit dem Faktor Treatment und dem Faktor Vorhermessung.
enthält drei Kontrollgruppen und eine Versuchsgruppe.
kann auch als dreifaktorielles Design dargestellt werden mit dem Faktor Treatment, dem Faktor Vorhermessung und dem Faktor Randomisierung.
untersucht zwei Gruppen mit und zwei Gruppen ohne Vorhermessung.

5 Der Solomon-6-Gruppen-Plan…

untersucht ein Treatment, welches dreifach (z.B. Treatment, kein Treatment, irrelevantes Treatment) gestuft ist.
untersucht drei Gruppen mit und drei Gruppen ohne Treatment.
kann auch als dreifaktorielles Design dargestellt werden mit dem Faktor Treatment, dem Faktor Vorhermessung und dem Faktor Randomisierung.
untersucht ein Treatment, welches zweifach gestuft ist (Treatment, kein Treatment).
untersucht drei Gruppen mit und drei Gruppen ohne Vorhermessung.
kann auch als zweifaktorielles Design dargestellt werden mit dem Faktor Treatment und dem Faktor Vorhermessung.

6 In einer Studie soll untersucht werden, ob die Komplexität der Aufgabenstellung einen Einfluss auf die Frustration hat. 6 zufällige Gruppen à 30 Personen werden hierfür untersucht. Variiert werden einerseits die Vorhermessung und andererseits die Aufgabenstellung. Jeweils ein Drittel soll eine leichte, eine schwere oder gar keine Aufgabenstellung bearbeiten. Die Hälfte der Versuchspersonen erhält eine Vorhermessung und die andere Hälfte nicht. Beurteilen Sie das dargestellte Design.

Es werden insgesamt 90 Versuchspersonen untersucht.
Der Einfluss einer Vorhermessung ist irrelevant.
Es können 3 Haupteffekte und 4 Interaktionseffekte geprüft werden.
Es handelt sich um ein Randomisierungsdesign.
Es handelt sich um einen Solomon-6-Gruppen-Plan.
Der Einfluss einer Vorhermessung lässt sich berechnen.