Introduction

Aus eLearning - Methoden der Psychologie - TU Dresden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Einführung (Introduction) eines Forschungsberichts stellt den theoretischen Teil zum Forschungsthema dar. Dem Leser wird der Hintergrund für diese Studie erläutert und ihre Notwendigkeit wird begründet. Der Teil beginnt mit einer allgemein gehaltenen Einleitung und führt anschließend auf das spezielle Thema hin. Die Einleitung beginnt mit einem sog. Opening Statement. Es soll eine klare und prägnante Einführung in das Thema mit dem Menschen im Fokus (= allgemein) darstellen. Es bietet sich ein möglichst alltägliches Beispiel für einen guten Einstieg an. Das Opening Statement sollte dem Leser Lust auf mehr Information machen.

Zwei schlechte und ein gutes Beispiel für das Opening Statement (nach Whitley & Kite, 2013):

Schlecht: "Research in the force-compliance paradigm has focused on the effects of predecisional alternative and incentive magnitude."
Schlecht: "Festinger's theory of cognitive dissonance has received a great deal of attention during the last 65 years."
Gut: "An individual holding two beliefs that are inconsistent with one another may feel uncomfortable. For example, a person that enjoys smoking but believes it to be unhealthy may experience discomfort from the disharmony between these two thoughts. This feeling of discomfort has been called cognitive dissonance" (Festinger, 1957).

Nach dem Opening Statement folgt das sog. Literature Review. Hier stellen Sie ihre Recherchen zum Forschungsthema vor und formulieren Ihre konkrete Forschungsfrage. Sie erläutern anhand Ihrer Literaturrecherchen, auf welchen bereits durchgeführten Studien und relevanten (!) Befunden Ihre Studie aufbaut. Außerdem argumentieren Sie, was das Neuartige an Ihrer Untersuchung ist und welche weiteren offenen Fragen sie zu beantworten versucht.
Ihre Literaturrecherche und Zitationen sollten Sie nach einigen Kriterien auswählen: Zitieren Sie möglichst keine Literatur, die älter als drei bis vier Jahre alt ist, außer, es handelt sich um replizierte Arbeiten von ganz klassischen, mehrfach bestätigten Befunden.
Während Ihrer Recherche vor Beginn der Studie werden Sie auch viel Randliteratur über angrenzende Forschungsthemen gelesen haben. Achten Sie im Literatur Review aber darauf, dass Sie fokussiert auf Ihr Forschungsthema bleiben und nicht zu viel breite Literatur zitieren. In Bezug auf die aktuelle Studie sollten Ihre Literaturangaben den Studienaufbau (Methoden, Variablen, Aspekte) allerdings vollständig begründen können. Achten Sie generell auf akkurate Zitationen: wenn Sie sich auf andere Literatur beziehen, muss klar ersichtlich werden, ob Sie die Zitate als unterstützende Befunde nutzen oder Widersprüche mit Ihrer Arbeit andeuten möchten.

Nach dem Sie den theoretischen Hintergrund nun erläutert und ihre Forschungsfrage formuliert haben, folgt der letzte Teil der Einführung, die sog. Conclusion. Hier wird in wenigen Sätzen die aktuelle Studie zusammengefasst und die abgeleiteten Hypothesen formuliert.