Discussion

Aus eLearning - Methoden der Psychologie - TU Dresden
Version vom 1. Juli 2015, 13:14 Uhr von Paulina (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Diskussion stellt wohl den schwierigsten Teil des Forschungsberichts dar. Hier werden die Ergebnisse in Bezug auf die Fragestellung interpretiert und eingeordnet. Anders als in der Einführung beginnt man im Diskussionsteil mit hypothesenspezifischen Überlegungen und überträgt diese dann auf einen allgemeineren Kontext. Sie können sich beim Schreiben der Diskussion an den folgenden Schritten orientieren:
Zuerst fassen Sie die Ergebnisse noch einmal narrativ zusammen. Dann beurteilen Sie, inwiefern die Ergebnisse den Erwartungen entsprechen und schlussfolgern, was die Ergebnisse über ihre Theorie aussagen (Theorie bestätigt/nicht bestätigt, muss Theorie verworfen/abgeändert werden?). Außerdem diskutieren Sie, welche Alternativerklärungen (neben einer falschen Hypothese) und Befunde es noch gibt, die das Zustandekommen der Ergebnisse erklären könnten. Damit ordnen Sie Ihren Befund schon in die breitere Literatur ein. Auch Einschränkungen der eigenen Studie können zu "fehlerhaften" Ergebnissen führen und müssen unbedingt aufgeführt werden. Sie machen anschließend Vorschläge für weiteren Forschungsbedarf auf diesem Gebiet und stellen denkbare Verbesserungen des Studiendesigns vor. Ganz zum Ende Ihres Berichts schreiben Sie ein Schlussstatement, der auf dem Abstraktionsniveau der Einführung noch einmal die Relevanz der Studie (und Studienergebnisse) und der Untersuchung dieses Themas darlegt.

Leitfragen einfach formuliert:
"Was kam raus? Was bedeutet das? Was sagen andere dazu? Was könnte man besser machen? Wo muss man weiterforschen? Warum war das nochmal wichtig?"