Aufbau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus eLearning - Methoden der Psychologie - TU Dresden
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Nav|Navigation|Wissenschaftliche Kommunikation|Kommunikation und Recherche}} Der grundsätzliche Aufbau eines jeden Forschungsberichts sollte dem Sanduhrpri…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
<br/>
<br/>
Sie sollten von jeder anderen (wenn auch vielleicht kreativeren) Gliederung absehen - hier dürfen Sie also ganz einfach dem vorgegebenen Muster folgen. Wie der Abbildung entnommen werden kann, beginnt der Forschungsbericht mit einer [[Introduction|Einführung]] (Introduction), die breit in das Forschungsthema einleitet und dann die konkrete Studie ableitet. Im darauf folgenden Teil werden die [[Methods|Methoden]] (Methods) beschrieben. Hier wird die methodische Herangehensweise nur der vorliegenden Studie so erklärt, dass die Studie von anderen Forschern anhand des Berichts repliziert werden kann. Im nächsten Teil werden die [[Results|Ergebnisse]] (Results) dargelegt. Die [[Discussion|Diskussion]] (Discussion) fasst die Ergebnisse zusammen interpretiert sie im Lichte anderer Arbeiten und ordnet alles in die existierende Literatur ein. <br/>
Sie sollten von jeder anderen (wenn auch vielleicht kreativeren) Gliederung absehen - hier dürfen Sie also ganz einfach dem vorgegebenen Muster folgen. Wie der Abbildung entnommen werden kann, beginnt der Forschungsbericht mit einer [[Introduction|Einführung]] (Introduction), die breit in das Forschungsthema einleitet und dann die konkrete Studie ableitet. Im darauf folgenden Teil werden die [[Methods|Methoden]] (Methods) beschrieben. Hier wird die methodische Herangehensweise nur der vorliegenden Studie so erklärt, dass die Studie von anderen Forschern anhand des Berichts repliziert werden kann. Im nächsten Teil werden die [[Results|Ergebnisse]] (Results) dargelegt. Die [[Discussion|Diskussion]] (Discussion) fasst die Ergebnisse zusammen interpretiert sie im Lichte anderer Arbeiten und ordnet alles in die existierende Literatur ein. <br/>
Vor dem ersten Teil des Forschungsberichts findet man stets einen sogenannten [[Titel&Abstract|Abstract]]. Er beinhaltet einen kurzen Überblick, der die wichtigsten Aussagen aus jedem Absatz zusammenfasst. Der [[Titel&Abstract|Titel]] wird so gewählt, dass er die Inhalte der spezifischen Studie am eindeutigsten beschreibt.
Vor dem ersten Teil des Forschungsberichts findet man stets einen sogenannten [[Titel und Abstract|Abstract]]. Er beinhaltet einen kurzen Überblick, der die wichtigsten Aussagen aus jedem Absatz zusammenfasst. Der [[Titel und Abstract|Titel]] wird so gewählt, dass er die Inhalte der spezifischen Studie am eindeutigsten beschreibt.

Version vom 19. April 2016, 12:08 Uhr

Der grundsätzliche Aufbau eines jeden Forschungsberichts sollte dem Sanduhrprinzip entsprechen:

Aufbau.jpg


Sie sollten von jeder anderen (wenn auch vielleicht kreativeren) Gliederung absehen - hier dürfen Sie also ganz einfach dem vorgegebenen Muster folgen. Wie der Abbildung entnommen werden kann, beginnt der Forschungsbericht mit einer Einführung (Introduction), die breit in das Forschungsthema einleitet und dann die konkrete Studie ableitet. Im darauf folgenden Teil werden die Methoden (Methods) beschrieben. Hier wird die methodische Herangehensweise nur der vorliegenden Studie so erklärt, dass die Studie von anderen Forschern anhand des Berichts repliziert werden kann. Im nächsten Teil werden die Ergebnisse (Results) dargelegt. Die Diskussion (Discussion) fasst die Ergebnisse zusammen interpretiert sie im Lichte anderer Arbeiten und ordnet alles in die existierende Literatur ein.
Vor dem ersten Teil des Forschungsberichts findet man stets einen sogenannten Abstract. Er beinhaltet einen kurzen Überblick, der die wichtigsten Aussagen aus jedem Absatz zusammenfasst. Der Titel wird so gewählt, dass er die Inhalte der spezifischen Studie am eindeutigsten beschreibt.